Ein Test soll sagen, ob jemand das Talent zum Arzt hat

Die Universität Heidelberg will vor Studienbeginn sicherstellen, dass angehende Ärzte auch sozial kompetent sind.

, 30. August 2024 um 00:16
image
a group of people sitting in a room von: Denise Jans on Unsplash
Die Universität Heidelberg hat einen Test entwickelt, der etwas übers Talent für den Arztberuf aussagt. Konkret prüft der IKM-Test («Interaktionelle Kompetenzen Medizin») die Eignung im sozialen und kommunikativen Feld.
Die Idee: Der IKM soll helfen, Medizin-Studienplätze an Personen zu vergeben, für den Arztberuf auch persönlich geeignet sind. Im Hintergrund steht, dass Kommunikations-Trainings im Studium zwar die die sozialen Fähigkeiten junger Ärztinnen und Ärzte verbessern können – doch der Umgang mit den Patienten ist eben auch Begabungssache.
Nun wurde eine erste wissenschaftliche Untersuchung veröffentlicht, die etwas über die Zuverlässigkeit des Tests sagt.
  • Leonie Fleck, Dorothee Amelung, Ann Fuchs, …, Sabine C. Herpertz et al.: «Interactional competencies in medical student admission - what makes a “good medical doctor”?», in: «Advances in Health Science Education», Juli 2024.
  • doi: 10.1007/s10459-024-10348-w
Im IKM müssen die Teilnehmer typische kommunikative Situationen des ärztlichen Alltags bestehen. So diskutieren sie mit Schauspiel-Patienten über ungute Lebensstile. Die Szenen werden auf Video festgehalten und dann von Prüfungs-Teams bewertet.
Für die Validierung nahmen 70 Medizin-Studienanfänger freiwillig am IKM teil. Ein Resultat: Von Probanden, die im IKM sehr gut bewertet wurden, fühlten sich auch die Schauspiel-Patienten besonders gut betreut.
«Unsere Schauspiel-Patienten können ärztliches Verhalten gut beurteilen, denn sie haben schon an zahlreichen vergleichbaren Simulationen teilgenommen», sagt Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Dass deren Einschätzung mit dem Ergebnis des IKM-Tests gut übereinstimmt, sei ein wichtiges Indiz für die Güte des Tests, sagt Herpertz.

Je erfahren, desto sozialkompetent

Die Forschungsgruppe fand auch heraus, dass die soziale Kompetenz mit längerer Berufserfahrung steigt: Testpersonen, die bereits mehr als sechs Monate im Gesundheitsbereich gearbeitet hatten, zeigten etwas bessere Ergebnisse. «Wer gut im IKM abschneidet, bringt also praxisrelevante soziale und kommunikative Fähigkeiten mit, auf die im Studium gut aufgebaut werden kann», sagt Dorothee Amelung, Erstautorin der Studie.
Weiter verglichen die Forscher die Ergebnisse des IKM mit denen des ebenfalls durchgeführten medizinisch-fachlichen Eignungstests für Medizinische Studiengänge. Hier zeigte sich kein Zusammenhang. Das bedeutet, dass der IKM Kompetenzen für die ärztliche Praxis testet, die unabhängig sind von der medizinisch-fachlichen Eignung.
«Mit dieser Studie sind wir dem Ziel eines wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahrens, das die Eignung zur Tätigkeit als Ärztin oder Arzt ganzheitlich berücksichtigt, einen grossen Schritt nähergekommen», sagt Hans-Christoph Friederich, Studiendekan an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.
Mehr zum Thema

  • studium
  • medizinstudium
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

«Der Numerus Clausus muss weg»

Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.