Was das Luzerner Kantonsspital über das ominöse Gerät sagt

Das Luzerner Kantonsspital wehrt sich gegen den Vorwurf der Zweiklassenmedizin. Es betont, dass der Versicherungsstatus beim «Ticketsystem» keine Rolle spiele.

, 4. September 2023 um 08:00
image
Blick in ein Excellence-Zimmer des Luzerner Kantonsspitals. | zvg
Auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) ist derzeit eine Online-Diskussion über ein Gerät im Gange, das im Luzerner Kantonsspital (Luks) im Notfall stehen soll und eine Triage der Patientinnen und Patienten nach Versicherungsstatus vornimmt.
image
Screenshot BAG
Offenbar alles Missverständnisse und Falschbehauptungen, wie das Luks gegenüber Medinside schreibt. Das Spital legt Wert auf die Feststellung, dass das ab 2021 eingeführte System ausschliesslich für stationäre elektive Patientinnen und Patienten gelte und in keinem Zusammenhang mit Notfällen oder medizinischer Triage stehe. Die medizinische Dringlichkeit habe immer Vorrang.

Vereinfachtes «Check-in-Verfahren»

Das «Ticketsystem» wurde eingeführt, um die Vorgaben der Finanzmarktaufsicht (Finma) umzusetzen, hält das Spital weiter fest. Denn die Finma schreibe vor, dass Spitäler für privat und halbprivat versicherte Patienten gegenüber den Allgemeinversicherten besondere Zusatzleistungen erbringen müssten. Diese Mehrleistungen umfassen unter anderem die freie Arztwahl sowie besondere Komfort- und Serviceleistungen.
Eines der mit den Krankenkassen vereinbarten Leistungspakete beinhaltet gemäss Luks zudem ein vereinfachtes «Check-in-Verfahren» für Privat- und Halbprivatversicherte, das auf der Website transparent deklariert ist. Dieses Verfahren soll den Versicherten einen reibungslosen Ablauf und eine bequeme Anmeldung im Spital ermöglichen, so das Spital.

  • Lesen Sie auch: «Patienten stören sich an diesem Gerät hier»

  • spital
  • Luzerner Kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.