Waadt: Regionalspital setzt auf Alternativmedizin

Die Établissements hospitaliers du Nord vaudois eröffnen ein Zentrum für integrative Medizin – mit Angeboten wie Hypnose und Homöopathie.

, 6. Dezember 2024 um 05:00
image
Räumlichkeiten von Equylibre  |  Bild: PD eHnv
Die Établissements hospitaliers du Nord vaudois betreiben vier Spitäler, drei Permanencen und diverse Speziali-Ambulatorien zwischen Genfersee und Neuenburgersee. Nun startet die Regionalspital-Gruppe noch ein spezielles Programm: In Yverdon-les-Bains eröffnete sie ein Zentrum für integrative Medizin.
«EquYlibre», so der Name des Ambulatoriums, verbindet Schulmedizin und komplementäre Therapien. Die Patienten sollen dort ganzheitliche Betreuung und Berücksichtigung ihrer Geschichte und ihrer Besonderheiten betreut werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention sowie der langfristigen Gesundheit.

Von Akupunktur bis Sonotherapie

Angeboten wird unter anderem Akupunktur, funktionelle Medizin, Sonotherapie, Hypnose oder Homöopathie. Durch die Kombination mit anderen Spitalabteilungen – etwa dem Schmerzzentrum im gleichen Gebäude – soll diese Synergie eine individuelle, sichere und hochwertige Versorgung bieten.
«Equylibre verkörpert eine Medizin, die über die Symptome hinaus heilt, indem sie den Menschen in seiner Gesamtheit, mit seinen Besonderheiten und seiner Geschichte berücksichtigt», sagt Monica Pagin, die medizinische Leiterin des Zentrums: «Unsere Aufgabe ist es, eine qualitativ hochwertige Betreuung anzubieten, die im Zuhören und Wohlwollen verankert ist.»
  • Hypnose: Wirksam, zweckmässig, wirtschaftlich – und ignoriert. In den Spitälern der Romandie sind Hypnosetherapien bereits verankert. Wann folgt die Deutschschweiz?
  • «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht». SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin.

  • komplementärmedizin
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

image

HUG: Neue Präsidentin des klinischen Ethikrats

Catherine Bollondi Pauly wurde als erste Pflegefachfrau Vorsitzende des Ethik-Gremiums des Universitätsspitals Genf.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.