USZ senkt Arbeitszeit für Assistenzärzte

Auch das Universitätsspital Zürich plant den Wechsel zum Modell «42+4» – in vier Schritten.

, 18. November 2024 um 08:27
image
Hier hat es funktioniert: Intensivmedizin am Unispital Zürich  |  Bild: Daniel Winkler / PD USZ
Das Universitätsspital Zürich wird die wöchentliche Soll-Arbeitszeit für die Assistenzärzte über die kommenden vier Jahre schrittweise auf 46 Stunden senken. Am Ende sollen die USZ-Assistenzärztinnen und -ärzte jeweils 42 Stunden klinische Tätigkeit leisten plus 4 Stunden strukturierte Weiterbildung erhalten.
Darauf einigten sich das USZ und der VSAO Zürich. In einem ersten Schritt wird die Norm-Arbeitszeit von heute 50 auf 45+4 gesenkt; dies gilt ab Januar 2025. Danach wird die klinische Arbeitszeit über drei Jahre um jeweils eine Stunde reduziert. Das USZ hat diese Lösung in seinem Personalreglement rechtsverbindlich festgeschrieben.
Die Intensivmedizin des Unispitals hatte das Modell 42+4 bereits 2022 in einem Pilotversuch getestet, 2023 wurde es dann dauerhaft eingeführt. Der Wechsel trug offenbar dazu bei, dass das Institut keine Probleme mehr hat, Assistenzärzte zu gewinnen.

Nächstes Ziel: Weniger Administration

Im Hintergrund steht auch, dass der Verband VSAO Zürich den GAV mit den kantonalen Spitälern auf Ende 2023 gekündigt hatte – und dass er seither sein Modell «42+2» mit viel Engagement durchzusetzen versucht. Inzwischen haben die Chirurgie des Spitals Uster, drei Kliniken des Stadtspitals Zürich und die Psychiatrie-Institution IPW im Raum Winterthur das Modell eingeführt beziehungsweise einzuführen beschlossen.
«Das USZ und der VSAO Zürich sind mit der Lösung zufrieden», heisst es jetzt in der gemeinsamen Mitteilung: «Insbesondere auch deshalb, weil Kliniken, welche die Arbeitszeit schneller senken wollen bzw. die Effizienzziele schneller erreichen, seitens USZ unterstützt werden.» Ein grosses Anliegen von beiden Seiten sei dabei die Einhaltung und die Qualität der nun vorgeschriebenen vier Stunden Weiterbildung pro Woche.
Auch soll der administrative Aufwand deutlich reduziert werden, bekunden VSAO und USZ.
  • «Früher hatten wir vier oder fünf Bewerbungen pro Woche. Das ist vorbei.» Ausbildung, Bürokratie, Arbeitszeit: In Zürich suchen die Chirurgen generationenübergreifend nach Verbesserungen. Ein Interview mit Federico Mazzola und Daniel Frey.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.