Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

, 19. März 2025 um 13:35
image
Sandro Pirovino, bisher COO des Spitals, wird der neue CEO. | PD
Die Gesundheit Mittelbünden verkleinert ihr Spital Thusis. Sie will damit die finanzielle Belastung für die 24 Trägergemeinden verringern. Das hat einschneidende Konsequenzen: Die seit Sommer 2024 vorübergehend geschlossene Geburtshilfe wird nicht wieder geöffnet. Ersatz bieten künftig ein gynäkologisches Angebot und Hebammensprechstunden.
Eine Fortführung des bisherigen Spitalbetriebs haben die Delegierten der beteiligten Gemeinden zwar diskutiert, dann aber verworfen, und zwar aufgrund des Personalmangels, der hohen finanziellen Belastung und der Versorgungsstrategie des Kantons.

Kantonsspital reicht für Geburtshilfe

Die vom Kanton eingeholte KPMG-Studie empfahl laut der Mitteilung des Spital «dringend eine Reduktion des Leistungsumfangs». Für die Geburtshilfe reiche das Kantonsspital Graubünden.
Künftig folgt die Gesundheit Mittelbünden der kantonalen Versorgungsstrategie und der Empfehlung der Experten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC), welche eine schnelle Reduktion empfehlen.
«Ein schweizweiter Vergleich zeigt, dass Regionalspitäler, die sich jetzt anpassen und transformieren, gute Chancen haben, in Zukunft weiterhin eine moderne Grundversorgung zu bieten und gleichzeitig möglichst wirtschaftlich zu bestehen», erklärt Werner Natter, Präsident der Gesundheitsversorgungsregion Albula/Viamala. Bis Ende Jahr sollen die Änderungen deshalb vollzogen sein.
Weil die Geburtshilfe wegfällt, sinken die hohen Kosten für Vorhalteleistungen der Trägergemeinden. Die weitere Grundversorgung, insbesondere des Basispakets Chirurgie und Innere Medizin mit Notfallstation, soll dafür gestärkt werden.
Zudem will das Spital
  • Partnerschaften mit anderen Spitälern, Gesundheitsorganisationen und spezialisierten Einrichtungen eingehen;
  • innovative Konzepte wie Flying Doctors, Telemedizinangebote und weitere moderne Gesundheitslösungen prüfen;
  • das Netzwerk mit ansässigen Hausärztinnen und Hausärzten stärken.

Neuer Direktor kommt aus der Region

Das umstrukturierte Spital soll der neue CEO Sandro Pirovino leiten. Er übernimmt im Mai 2025 diesen Posten von Marco Oesch. Dieser übernahm die Direktorenstelle erst vor einem Jahr.
Er verlasse die Organisation nach «erfolgreicher Zusammenarbeit im Einvernehmen», betonen die Verantwortlichen. «Marco Oesch hat die Gesundheit Mittelbünden in einer entscheidenden Phase geprägt», würdigte Stiftungsratspräsident Christian Rathgeb die Leistungen Oeschs.
Sandro Pirovino, bisher COO, hat die Neuausrichtung des Spitals mit einem interdisziplinären Team erarbeitet. Der 31-Jährige ist in der Region Heinzenberg-Domleschg aufgewachsen, hat eine betriebswirtschaftliche Ausbildung und war in den vergangenen Jahren bereits Projektleiter im Spital Thusis.

Chronik eines angeschlagenen Spitals

Ende März wurde bekannt, dass der Verlust der Trägerstiftung Gesundheit Mittelbünden mit 8,2 Millionen Franken massiv über dem Budget liegt.
Eine «Taskforce Sanierung» wurde eingesetzt. Das Ziel: die Effizienz zu steigern, wobei die Angebotsstrategie kritisch hinterfragt werde.
Externe Berater der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) untersuchten den Spitalbetrieb.
Vergangenen Juli schloss die Geburtenabteilung – damals vermeintlich nur vorübergehend.
Im September entschieden sich die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden: Sie wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.
Vor vier Monaten budgetierte das Spital nochmals einen deutlichen Verlust von 7,7 Millionen Franken.

  • akut
  • spital thusis
  • graubünden
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Abtreibungsgegner vor Spital: «Menschenverachtend»

Nach Mahnwachen reagiert das betroffene Spital Wil besonnen: Es herrsche Meinungsfreiheit.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

Vom gleichen Autor

image

Zwei neue Frauenärztinnen im Medical Center des Flughafens Zürich

Das Spital Bülach schliesst eine «gynäkologische Lücke» im Einzugsgebiet: Es erweitert sein gynäkologisches Angebot im Flughafen.

image

Augenärzte wehren sich gegen Kritik an Katarakt-Operationen

Operationen des Grauen Stars seien eine Kostenfalle, warnte das Schweizer Fernsehen. Die Ophthalmologische Gesellschaft erklärt, dass das nicht so sei.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.