Spitäler klagen über steigende Preise

Die zunehmende Teuerung erfasst auch die Spital- und Klinikbranche. Hplus fordert deshalb Politik und Versicherer auf, alle Tarife sofort zu erhöhen.

, 25. Oktober 2022 um 08:58
image
Die Tarife werden mit den Versicherern ausgehandelt und müssen von den zuständigen Behörden genehmigt werden. | Freepik Dcstudio
Die höhere Teuerung trifft die Spitäler und Kliniken stark. Dies schreibt der Spitalverband Hplus. Die Häuser könnten deshalb ihre steigenden Kosten nicht über die Tarife decken, da die ambulanten und stationären Tarife einerseits seit Jahren zu tief und andererseits nicht inflations-indexiert seien.
Der nationale Verband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen fordert deshalb Politik und Versicherer auf, alle Tarife dringend um rund fünf Prozent linear zu erhöhen. Eine andere Möglichkeit gebe es nicht. Zudem sollen die Preise zukünftig prospektiv inflations-indexiert festgelegt werden, wie der Verband bereits schon einmal gefordert hat.

Höhere Tarife gleich höhere Löhne

Laut einer Hplus-Umfrage rechnen die Spitäler und Kliniken aufgrund der Teuerung mit markanten Kostensteigerungen: Bei der Energie zwischen 10 und 50 Prozent, teilweise sogar bis 300 und mehr Prozent, bei den Materialien zwischen 2 bis zu 20 Prozent, und bei den Lebensmittel- sowie Baukosten 3 bis 15 Prozent.
Es sei zudem dringend nötig, so Hplus weiter, die Löhne aller Fachkräfte in den Spitälern und Kliniken an die Teuerung anzupassen und unabhängig davon die Arbeitsbedingungen zu verbessern, wie es beispielsweise die Pflegeinitiative fordere. Denn der Fachkräftemangel sorge für einen zusätzlichen Kostenschub. Aber nur mit höheren Tarifen für die ambulanten und stationären Leistungen haben die Spitäler und Kliniken die finanziellen Mittel, dies zu tun.
  • spital
  • hplus
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.