«Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

, 4. Juni 2025 um 08:50
image
Ein Zukunftsszenario?   |  KI-Symbolbild: Medinside
Der Spitalverband H+ sieht die Stabilität des Gesundheitssystems bedroht. Die Unterfinanzierung der Spitäler gefährde die Versorgung der Bevölkerung. Dringend nötig seien jetzt kostendeckende Tarife – und dabei insbesondere ein automatischer Teuerungsausgleich.
Denn die Entwicklung der letzten Jahre habe gezeigt, dass das heutige System einen zentralen Konstruktionsfehler hat: Während die Beschaffungs- und Personalkosten der Spitäler steigen, bleiben die Tarife jahrelang unverändert.
Anlass des Aufrufs ist die Standesinitiative «Kostendeckende Tarife für versorgungsrelevante Spitäler». Der Antrag aus dem Kanton St. Gallen dürfte nächste Woche im Ständerat behandelt werden. Er verlangt, dass die Spitaltarife einen Mechanismus erhalten, der die Teuerung auffängt, und dass diverse Leistungen kostendeckend vergütet werden müssen – insbesondere die Vorhalteleistungen.

Wenn, dann für alle

H+ geht noch weiter: Die Initiative münzt ihre Forderungen lediglich auf «versorgungsrelevante» Spitäler; für den Spitalverband ist hingegen klar, dass ein Teuerungsautomatismus für alle Spitäler gelten muss.
Die Jahresabschlüsse 2024 von fast allen (wenn nicht sogar allen) öffentlichen Spitälern bestätigen diese Aussage: Bloss eine einzige Spitalgruppe erreichte eine Ebitda-Marge über 10 Prozent. Dabei meldeten die Spitäler reihenweise Spar-, Effizienz- und Abbauprogramme – doch diese genügten nicht, um die Häuser auf eine tragfähige Einnahmenbasis zu stellen.

Kein Geld = keine Investitionen

H+ zitiert dazu Berechnungen des Vereins Spitalbenchmark: Danach beträgt die Unterdeckung im ambulanten Bereich rund 25 Prozent, im stationären Bereich liegt sie bei 10 Prozent. «Viele Spitäler können keine Rücklagen mehr bilden und finanzieren notwendige Investitionen, beispielsweise in die Qualität und das Personal, aus dem Eigenkapital, welches in der Folge stetig schrumpft», so das Statement der Spitäler.
In dieser Lage schaffe die Standesinitiative die nötige gesetzliche Klarheit und sichere langfristig die Qualität und Stabilität der Spitalversorgung im Land.
Auf der anderen Seite spricht sich Prioswiss gegen das Gesetzesvorhaben aus: «Ein automatischer Teuerungsausgleich schwächt die Tarifpartnerschaft und setzt die heutigen Verhandlungsgrundsätze, die auf transparenten Kosten- und Leistungsdaten beruhen, ausser Kraft», so das Argument des Krankenkassen-Verbands. Es sei bereits heute möglich, durch die Überprüfung und Neuverhandlung von Tarifverträgen auch die Teuerung zu berücksichtigen.

  • Spitalkrise
  • akut
  • hplus
  • H+
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Zuger Kantonsspital schreibt erstmals seit 2008 rote Zahlen

Trotz stabiler Patientenzahlen und höherem Umsatz gab es 2024 einen Millionenverlust. Eine Erklärung dafür: Investitionen ins Personal – respektive in die Attraktivität als Arbeitgeberin.

image

Hoch Health Ostschweiz richtet Fachbereich Diagnostische Neuroradiologie neu aus

Antonia Thieme, Carina Sutter und Stefan Markart übernehmen vorübergehend die Leitung.

image

Krisenbrief mit Folgen: LUKS verliert mehrere Führungskräfte

Ein Schreiben mit Kritik an Führung und interner Kommunikation erschüttert das LUKS-Spital Wolhusen. Nun zieht das Management Konsequenzen.

image

Denkpause: Spital Nidwalden stellt Ambulatorium auf den Prüfstand

Das Projekt für ein neues ambulantes Zentrum in Stans wird aufgeschoben: Es gibt eine umfassende Neubeurteilung.

image

Landesspital Liechtenstein sucht neue Direktorin

Sandra Copeland tritt nach sieben Jahren im Amt zurück.

Vom gleichen Autor

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

GZO: Erste Gemeinde stellt sich klar hinter das Spital

Die Gemeindeversammlung von Fischenthal bewilligte fast einstimmig eine Finanzspritze für das Regionalspital in Wetzikon.