Spital Samedan plant Fusion mit Kantonsspital Graubünden

In den nächsten Monaten werden die Grundlagen erarbeitet. Schon gibt es Äusserungen zu einem möglichen Stellenabbau.

, 19. September 2024 um 15:08
image
Das Spital Samedan – Luftaufnahme  |  Bild: Google Earth.
Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin und der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Graubünden haben beschlossen, den Zusammenschluss des Spitals in Samedan mit dem KSGR vertieft zu prüfen. Eine Integration des Spitals ins Kantonsspital schaffe die besten Voraussetzungen, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in der Region nachhaltig zu sichern, teilt der Stiftungsrat mit. Dies habe eine vertiefte Prüfung gezeigt.
In den kommenden Monaten werden die vertraglichen und konzeptionellen Grundlagen für eine Fusion erarbeitet.
In der Vision wird das bestehende Spital «als tragender Pfeiler der regionalen Gesundheitsversorgung weiterentwickelt», so die Mitteilung aus Samedan. Gemeinsam mit dem Kantonsspital und der (zum KSGR gehörenden) Klinik Gut in St. Moritz könnte eine hochklassige Versorgung gewährleistet werden. Zugleich dürfte dies für das Personal attraktiv sein.

Mehr Effizienz in vier Bereichen

Die Leitung erhofft sich Effizienzsteigerungen in den Bereichen Personal, Medizin, Administration und Informatik.
Auf der anderen Seite sollen Alterszentren, Spitex, Beratungsstellen und Immobilien bei der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadi verbleiben.
Im Hintergrund steht, dass das Spital Oberengadin sehr defizitär ist. Nach einem 5-Millionen-Verlust im Jahr 2023 musste es bei den Trägergemeinden einen entsprechenden Nachtragskredit beantragen. Die Analyse, die danach erarbeitet wurde, kam zum Schluss, dass bei einem Alleingang weiterhin solche Gemeinde-Zuschüsse nötig wären – selbst bei einer starken Reorganisation.
image
Akutspitäler in Graubünden  |  Bild: Google Earth / Medinside
Nötig wäre ein Volumen von jährlich rund 10’000 stationären Patientinnen und Patienten, um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten, so die Berechnung. Derzeit sind es jährlich rund 3’000 Patienten.

KSGR übernimmt Personal

Künftig – so die Idee – könnten Leistungsvereinbarungen mit dem KSGR «eine gute, breite und qualitativ hochstehende Grund- und Notfallversorgung im Oberengadin gewährleisten.»
Obwohl das Projekt erst in einem frühen Status ist, sieht es vor, dass die Angestellten des Spitals Oberengadin «grundsätzlich durch das Kantonsspital Graubünden weiterbeschäftigt» werden sollen. Angefangene Ausbildungen sollen in jedem Fall zu Ende geführt werden.
Die Rede ist allerdings auch schon von einem Abbau – wobei wegen des Fachkräftemangels und der branchenüblichen Fluktuation wohl ein «notwendiger Stellenabbau grossmehrheitlich ohne Kündigungen erfolgen» sollte.
  • Welche Schweizer Spitäler sollen weg? — Die Antworten. Sagen Sie uns, welche Spitäler schliessen könnten: Dies fragten wir vorletzte Woche. Es gab Kritik («unseriös»), es gab kreativen Input («Inselspital») – und erstaunlich viele ernste Vorschläge.

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.