Spital Oberengadin benötigt dringend Finanzspritze

Letztes Jahr erlitt die SGO einen Verlust von mehr als 5 Millionen Franken. Nun beantragt sie bei den Trägergemeinden einen Nachtragskredit.

, 19. Februar 2024 um 23:01
image
«Weite Transportwege»: Das Oberengadin mit Samedan im Vordergrund |  Bild: © Schweizer Luftwaffe, veröffentlicht via «Luftbilder der Schweiz».
Der Stiftungsrat der Stiftung Gesundheit Oberengadin (SGO) beantragt bei den Trägergemeinden einen Nachtragskredit in Höhe von fünf Millionen Franken. So gross war auch der Verlust, den die Organisation um das Spital Oberengadin im letzten Jahr erlitt.
Erklärt wird die Notlage mit der bekannten Schere zwischen steigenden Kosten und starren Tarifen. «Hinzu kamen wegfallende Covid-Sondereffekte, die fortschreitende Ambulantisierung, geringere Abgeltungen gemeinwirtschaftlicher Leistungen durch den Kanton sowie Abschreibungen und hohe Zinskosten im Zusammenhang mit der kürzlich abgeschlossenen Gesamtsanierung des Spitals», so die Mitteilung des Stiftungsrates.
Im Oberengadin zeigt sich sehr konkret, wie schwierig der Spagat ist zwischen erstens der Tarifrealität, zweitens der Kostenrealität und drittens dem Bedürfnis einer umfassenden Versorgung in eher abgelegenen Gebieten.

Teil der Tourismusregion

Das Regionalspital in Samedan bietet Grund- und Notfallversorgung und muss die entsprechenden Vorhalteleistungen für ein Notfallzentrum, eine Geburts- und Kinderklinik und eine Intensivpflegestation erbringen.
Obendrein ist es saisonalen Schwankungen ausgesetzt: Die Zahl potenzieller Patienten schwankt je nach Ferienlage zwischen 20'000 und mehr als 100'000.
«Das Leistungsangebot des Spitals stellt einen integralen Bestandteil der Infrastruktur dar, wie sie für unsere Tourismusregion wünschenswert – wenn nicht sogar überlebenswichtig – ist, denn die topographisch abgeschiedene Lage des Engadins bedeutet weite Transportwege bis ins nächste Zentrumsspital, und diese sind wetterbedingt nicht immer gesichert»: So argumentiert Gian A. Melcher, der Verwaltungsrats-Präsident der SGO.
All dies könne aber im «aktuellen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Umfeld» nicht nachhaltig finanziert werden.
Dabei machen die Spitalmanager wenig Hoffnung auf eine baldige Erholung: Der finanzielle Ausblick bleibe «düster». «Die strukturellen Herausforderungen dürften auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben.»
Bereits im Januar hatte Melcher angekündigt, dass er auch für 2024 mit einem Defizit rechne.

«Ernsthaft gefährdet»

Inzwischen wurde also bei den elf Trägergemeinden beantragt, 5 Millionen Franken nachzuschiessen. «Diese Zwischenfinanzierung ist notwendig, um den Betrieb zu sichern», sagt Stiftungsratspräsident Christian Brantschen.
Die SGO sei im Rahmen der Kreditfinanzierung durch die Geldgeber zu einem Eigenfinanzierungsgrad von mindestens 50 Prozent verpflichtet. Diesen Wert erreicht sie nur durch zusätzliche Mittel von den Trägergemeinden. Ansonsten könnten Kredite nicht mehr bedient werden: «Die Liquidität würde zum Problem und die Fortführung der Unternehmenstätigkeit des Spitals Oberengadin wäre ernsthaft gefährdet.»
Der Entscheid in den einzelnen Gemeindeorganen sei bis im Juni nötig.
Zugleich will die SGO auch die längerfristige strategische Ausrichtung des Spitals überprüfen. Dazu hat der Stiftungsrat bereits einen Lenkungsausschuss eingesetzt, der das Angebot analysiert und Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Spitälern prüft.
«Das Oberengadin kommt zudem nicht um die Frage herum, wie die wohnortsnahe Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen soll – und wie viel man sie sich kosten lassen will», sagt Stiftungsratspräsident Brantschen.

  • spital
  • Spitalkrise
  • Spital Samedan
  • Regionalspitäler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalpolitik braucht mehr Differenzierung

Schliesst kleine Spitäler! Oder legt sie zusammen! Diese Forderung wird lauter. Doch am Beispiel des Engadins zeigt sich, dass es nicht um «klein» oder «gross» geht, sondern um einen weitsichtigen Aufbau von Erfolgsvoraussetzungen.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.