Spital Einsiedeln: Der Markt soll es richten

Das Spital Einsiedeln leidet unter Personalmangel, anonym äussern Angestellte Kritik. Aber der Schwyzer Gesundheitsdirektor will sich nicht zu fest einmischen.

, 22. November 2023 um 14:06
image
Das Spital Einsiedeln ist bekannt für sein Babyfenster: Es war 2001 das erste in der Schweiz. | Bild/Screenshot: SHMK, Jubiläumsfilm «Happy Birthay Babyfenster». CC
Die Geburtenabteilung ist geschlossen, immer mehr Angestellte verlassen das Spital. Schon letztes Jahr machte das Spital Einsiedeln schweizweit Schlagzeilen, als sämtliche Assistenzärzte gemeinsam kündigten.
Nun erzählten Angestellte dem «Blick», dass sie 48-Stunden-Schichten ohne Pause schieben müssten. Oder dass sie während mehr als der gesetzlich erlaubten 12 Tage am Stück 24 Stunden auf Pikett seien.
Die Schwyzer Bevölkerung ist verunsichert und weiss nicht, ob sie dem Spital noch vertrauen kann. Nun hat sich der Schwyzer Gesundheitsdirektor Damian Meier zur Lage in Einsiedeln geäussert – ebenfalls im «Blick».

«Keine Gefahr für Patienten»

Er sagt: «Wir wissen über die Situation im Spital Einsiedeln Bescheid. Das kam für uns nicht überraschend.» Vor einem Jahr habe der Kanton das Spital überprüft.
Das Resultat: Die Institution musste zwar gewisse Punkte nachbessern. Aber, so Damian Meier: «Es waren keine Punkte, die sofortiges Handeln verlangten. Im Zentrum steht für uns die Patientensicherheit. Wir sind nicht auf Dinge gestossen, die die Patientensicherheit gefährdet hätten.»

Kanton nicht an Spitälern beteiligt

Überhaupt: Die «Spitalakte Einsiedeln» – wie der «Blick» titelt – ist für Damian Meyer nicht so alarmierend wie dargestellt. Die Reaktionen der Bevölkerung sorgen und beschäftigen ihn zwar. Ums Finanzielle muss er sich aber nicht kümmern. Alle drei Spitäler im Kanton – Einsiedeln, Lachen und Schwyz – gehören nicht dem Kanton, sondern Gemeinden, Stiftungen und Privaten.
Auf die Frage, ob sich Schwyz das Spital Einsiedeln überhaupt leisten könne, sagte Meier deshalb: «Das Kostenrisiko liegt beim Spitalbetreiber. Er bleibt auf den Kosten sitzen, wenn er teurer geschäftet als er dies über die Tarife wieder reinholen kann. Wir bügeln als Kanton keine Defizite aus.»

«Es gilt freie Spitalwahl»

Und er will auch beim Angebot nicht eingreifen: «Es gilt die freie Arzt- und Spitalwahl. Nicht der Kanton entscheidet, wo welche Leistung erbracht werden soll, sondern der Markt. Am Schluss entscheiden die Patienten, ob es drei Spitäler braucht oder nicht.»
Eine Spitalplanung für den Kanton lehnt er ab. Seine Haltung lautet: Je weniger staatlicher Einfluss, desto besser. Dass das Spital Einsiedeln demnächst geschlossen werden könnte, glaubt Meier nicht.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.