Zuger Kantonsspital verzichtet auf Ausbau der Geburtshilfe

Im Konflikt mit den Kinderärzten gibt es keine Einigung. Das Spital schaltet die von der Regierung vorgeschlagene «Denkpause» ein.

, 29. August 2017 um 11:49
image
  • zuger kantonsspital
  • spital
  • neonatologie
Das Zuger Kantonsspital verzichtet einstweilen darauf, eine erweiterte Grundversorgung in der Geburtshilfe (Neonatologie Level IIA) aufzubauen mit einer Einrichtung für Frühgeborene ab der 35. Schwangerschaftswoche. «Wir beurteilen den Aufbau aktuell als nicht realistisch», schreibt Spitaldirektor Matthias Winistörfer in einer Mitteilung. 
Dies vor allem darum, weil die noch bis Ende Juni 2017 beauftragten Zuger Kinderärzte nicht mehr zur Verfügung stehen. «Mit der emotionalen und in die Öffentlichkeit getragenen Auseinandersetzung und der Ablehnung einer zeitgemässen Weiterentwicklung der Geburtshilfe in unserem Spital haben die Vertreter der Kinderärzte die Basis untergraben, die für eine kollegiale, vertrauensvolle und zukunftsgerichtete Zusammenarbeit notwendig ist», so Matthias Winistörfer.

Notfälle ans «Luks» oder «Kispi»

Das Spital nimmt die Kündigung der Zusammenarbeit zum Anlass, die ärztliche Betreuung der Neugeborenen neu zu regeln. Es hält fest, dass die ärztliche Neugeborenenbetreuung «jederzeit sichergestellt» sei. Die Neugeborenen würden seit Anfang Juli 2017 von Fachärzten für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neonatolgoie betreut.
Kranke Neugeborene oder Frühgeborene, die auf einer Neonatologie-Station weiterbetreut werden müssen, werden wie bisher mit der Baby-Ambulanz ins Kinderspital Luzern oder ins Kinderspital Zürich verlegt. 

Keine Rückkehr zum alten System

Die von der Zuger Regierung angeregte «Denkpause» ist der Kulminationspunkt eines langen Konflikts. Die Zuger Kinderärzte hielten die geplante Einrichtung einer Neonatologie Level IIA für unökonomisch und bezweifelten, dass die nötigen fachlichen Voraussetzungen vorhanden seien. Für eine Betreuung von Frühgeborenen ab der 35. Schwangerschaftswoche standen sie nicht zur Verfügung. 
Für die Kinderärzte ist es laut einem Bericht der «Luzerner Zeitung» vom 4. August 2017 auch nicht möglich, zum alten System zurückzukehren. Früher war die notfallmässige Betreuung Neugeborener an den generellen Notfalldienst gekoppelt. Jetzt sind die Dienste getrennt, womit die Verantwortung für die Neugeborenen auf deutlich weniger Schultern lasten würde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.