«Zufriedene Patienten ist nicht gleichbedeutend mit guter Medizin»

An der Jahresmedienkonferenz des Universitätsspitals Basel erklärte der Ärztliche Direktor Christoph A. Meier, wie die Qualitätsmessungen nach dem Standard von ICHOM durchgeführt werden.

, 26. April 2018 um 20:39
image
  • universitätsspital basel
  • spital
  • qualitätsmanagement
Jahresmedienkonferenzen sind manchmal nicht nur dazu da, um die Geschäftszahlen des zurückliegenden Jahres zu erläutern. Nicht selten wird die Plattform auch dazu genutzt, um auf eine spezielle Stärke des Unternehmens aufmerksam zu machen.

Eine neue Ära der Qualitätsmessung

Das machte am Donnerstag auch das Universitätsspital Basel (USB) und stellte «eine neue Ära in der Qualitätsmessung» vor. Statt die Behandlungsqualität nur über die Fallzahlen, Patientenzufriedenheit und Prozesse zu messen, habe mit ICHOM ein Instrument Einzug gehalten, welches den Patientennutzen in den Vordergrund stellt, war an der Medienkonferenz in Basel zu vernehmen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von «Value-based Health Care».
ICHOM steht für «International Consortium for Health Outcomes Measurement». Die Non-Profit-Organisation verfolgt das Ziel, patientenbezogene Outcomes weltweit nach standardisiertem Verfahren zu messen.

Mehrjährige Betrachtung

«Zufriedene Patienten ist nicht gleichbedeutend mit guter Medizin», erklärte der Ärztliche Direktor Professor Christoph A. Meier. Sei das Essen gut und das ärztliche Personal freundlich, so seien die Patienten mehrheitlich zufrieden. Das heisse aber noch nicht, dass der medizinische Eingriff aus wissenschaftlicher Optik auch erfolgreich war. Ob er es war, wisse man erst nach einer mehrjährigen Betrachtung.
Diese Betrachtung besteht darin, mittels periodischer und gezielter Befragungen der Patienten allfällige Nebenwirkungen zu erfassen. So zum Beispiel mit Fragen über depressive Zustände, Schmerzen oder Müdigkeit.

Brustkrebs und Hüft-Osteoarthrose

Wie berichtet (siehe dazu: «Das Unispital Basel setzt bei der Qualitätsmessung neue Massstäbe»), hat das USB mit diesem Pilotversuch im zurückliegenden Jahr angefangen – und zwar bei Patientinnen mit Brustkrebs und Patienten mit Hüft-Osteoarthrose. Denn ein Wesensmerkmal von ICHOM besteht darin, dass bei jedem Krankheitsbild unterschiedliche Fragen in einer unterschiedlichen Periodizität gestellt werden.
Als das USB damit angefangen hatte, den Partientinnen und Patienten den «Tablet-Computer» mit dem Fragebogen in die Hand zu drücken, war dem Team um Christoph A. Meier überhaupt nicht klar, wie weit die Patienten überhaupt mitmachen. Nun, 90 Prozent sollen es sein, verriet der Ärztliche Direktor.
Die hohe Rate dürfte mit ein Grund sein, dass das USB die Qualitätsmessung nach dem Standard von ICHOM auf andere Krankheiten ausdehnen will. Dieses Jahr sind dies:
  • Angst und Depressionen
  • Darmerkrankungen
  • Koronare Herzkrankheit
  • Prostatakarzinom
  • Rückschmerzen
  • Schlaganfall.
Im nächsten Jahr, also 2019, sollen dann im Tumorzentrum alle onkologischen Erkrankungen erfasst werden. Doch wirklich erfolgreich werden diese Qualitätsmessungen nur dann sein, wenn sich Patientinnen und Patienten auch Jahre später noch dazu bereit erklären, die wiederholt gestellten Fragen zu beantworten. Wie weit das der Fall sein wird, kann man aus naheliegenden Gründen nach einer halbjährigen Pilotphase noch nicht beantworten. 

Das ist ICHOM

Die Non-Profit-Organisation International Consortium for Health Outcomes Measurement (ICHOM) hat bisher 23 Standardsets entwickelt. Damit werden laut Professor Christoph A. Meier über 50 Prozent der Patienten abgedeckt.
Massgeblich beteiligt an diesem Konsortium sind Harvard-Professor Michael E. Porter, das Karolinska Institut in Schweden und die Unternehmensberatungsgruppe Boston Consulting Group. Michael E. Porter hat sich mit seinem Werk «Redefining Health Care» weltweit einen Namen gemacht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.