Basler Unispital war 2017 weniger rentabel

Das Universitätsspital Basel (USB) muss für das vergangene Geschäftsjahr eine tiefere Ebitda-Marge hinnehmen. Und im Jahr 2018 stehe «ein massiver Ertragseinbruch» bevor.

, 26. April 2018 um 10:27
image
  • spital
  • jahresabschluss 2017
  • universitätsspital basel
Das Universitätsspital Basel (USB) konnte 2017 sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich ein Wachstum von je 2,7 Prozent verzeichnen. Im stationären Bereich resultierte ein Zuwachs von fast 1'000 Fällen.
Trotzdem fiel die Ebitda-Marge von 6,7 Prozent auf 5,3 Prozent zurück, wie das USB am Donnerstag mitteilt. Zur Margenverschlechterung führte dem Spital zufolge unter anderem, dass die durchschnittliche Fallschwere sank und Projektkosten anfielen.

Zwei Drittel weniger Gewinn

Den Umsatz konnte das Unispital um 14,3 Millionen Franken auf 1,088 Milliarden Franken steigern. Dies entspricht einer Zunahme von 1,3 Prozent. Ein Rückgang musste hingegen beim Gewinn hingenommen werden: Unter dem Strich verringerte sich der Gewinn um 8,9 Millionen auf 4,1 Millionen Franken, was einer Abnahme um 68,8 Prozent entspricht.
«Der geplanten und gerade für die künftige Infrastruktur-Erneuerung benötigten Margenverbesserung steht im Jahr 2018 ein massiver Ertragseinbruch entgegen», steht in der Mitteilung zum Ausblick auf das neue Geschäftsjahr. Im kommenden Jahr gehe es ferner darum, die Konzeption der künftigen Spitalgruppe und die im USB intern laufenden Optimierungsarbeiten voranzubringen und weiterzuführen.

Öffentliche Vergleichsportale: kein Lösungsinstrument

Der durch den Bundesrat verfügte Tarifeingriff verursach
e im finanziell bereits unterdeckten ambulanten Bereich einen nachhaltigen Ertragsausfall von 18 Millionen Franken pro Jahr, heisst es weiter. Die Verlagerung von Behandlungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich werde durch solche Vorgänge tariflich abgestraft.
Ferner führe insbesondere die ungenügende Abbildung komplexer Fälle im DRG-Leistungskatalog an den Unispitälern gehäuft zu Hochdefizit-Fällen – und damit zu hohen Verlusten. Diesen tarifstrukturellen Fehler müssten die Unispitäler durch höhere verlangte Preise kompensieren, wodurch sie sich wiederum dem Verdacht der Unwirtschaftlichkeit aussetzten. Und undifferenzierte Tarifvergleiche auszubreiten, wie beispielsweise im öffentlichen Vergleichsportal der Preisüberwachung, tragen laut dem Unispital zur Lösung der Tarifstrukturprobleme in keiner Weise bei.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.