Basler Unispital war 2017 weniger rentabel

Das Universitätsspital Basel (USB) muss für das vergangene Geschäftsjahr eine tiefere Ebitda-Marge hinnehmen. Und im Jahr 2018 stehe «ein massiver Ertragseinbruch» bevor.

, 26. April 2018 um 10:27
image
  • spital
  • jahresabschluss 2017
  • universitätsspital basel
Das Universitätsspital Basel (USB) konnte 2017 sowohl im ambulanten wie auch im stationären Bereich ein Wachstum von je 2,7 Prozent verzeichnen. Im stationären Bereich resultierte ein Zuwachs von fast 1'000 Fällen.
Trotzdem fiel die Ebitda-Marge von 6,7 Prozent auf 5,3 Prozent zurück, wie das USB am Donnerstag mitteilt. Zur Margenverschlechterung führte dem Spital zufolge unter anderem, dass die durchschnittliche Fallschwere sank und Projektkosten anfielen.

Zwei Drittel weniger Gewinn

Den Umsatz konnte das Unispital um 14,3 Millionen Franken auf 1,088 Milliarden Franken steigern. Dies entspricht einer Zunahme von 1,3 Prozent. Ein Rückgang musste hingegen beim Gewinn hingenommen werden: Unter dem Strich verringerte sich der Gewinn um 8,9 Millionen auf 4,1 Millionen Franken, was einer Abnahme um 68,8 Prozent entspricht.
«Der geplanten und gerade für die künftige Infrastruktur-Erneuerung benötigten Margenverbesserung steht im Jahr 2018 ein massiver Ertragseinbruch entgegen», steht in der Mitteilung zum Ausblick auf das neue Geschäftsjahr. Im kommenden Jahr gehe es ferner darum, die Konzeption der künftigen Spitalgruppe und die im USB intern laufenden Optimierungsarbeiten voranzubringen und weiterzuführen.

Öffentliche Vergleichsportale: kein Lösungsinstrument

Der durch den Bundesrat verfügte Tarifeingriff verursach
e im finanziell bereits unterdeckten ambulanten Bereich einen nachhaltigen Ertragsausfall von 18 Millionen Franken pro Jahr, heisst es weiter. Die Verlagerung von Behandlungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich werde durch solche Vorgänge tariflich abgestraft.
Ferner führe insbesondere die ungenügende Abbildung komplexer Fälle im DRG-Leistungskatalog an den Unispitälern gehäuft zu Hochdefizit-Fällen – und damit zu hohen Verlusten. Diesen tarifstrukturellen Fehler müssten die Unispitäler durch höhere verlangte Preise kompensieren, wodurch sie sich wiederum dem Verdacht der Unwirtschaftlichkeit aussetzten. Und undifferenzierte Tarifvergleiche auszubreiten, wie beispielsweise im öffentlichen Vergleichsportal der Preisüberwachung, tragen laut dem Unispital zur Lösung der Tarifstrukturprobleme in keiner Weise bei.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.