Spital löst Arbeitsverhältnis mit Chefärztin auf

Chefärztin Esther Bächli verliert ihren Job beim Spital Uster. Der Grund sind Differenzen über die strategische Ausrichtung.

, 18. August 2020 um 06:15
image
  • spital
  • spital uster
Esther Bächli, Departementsleiterin Medizinische Disziplinen und Chefärztin Innere Medizin, verlässt das Spital Uster. Dem Vernehmen nach soll sie freigestellt sein. Das Spital bestätigt am Dienstag gegenüber Medinside, dass der Verwaltungsrat das Arbeitsverhältnis mit der Departementsleiterin aufgelöst habe.
«Die Vorstellung der Departementsleiterin PD Dr. med. Esther Bächli über die Ausrichtung des Departements liessen sich mit den strategischen Zielen des Spitals Uster nicht in Einklang bringen», teilt das Spital mit. Und eine hohe Übereinstimmung sei «zwingend», weshalb eine Zusammenarbeit mit ihr «unter diesen Umständen» nicht mehr gewährleistet ist». 

Weit bekannte Chefärztin

Das Spital stellt ihre hohe Fachkompetenz gleichzeitig aber ausser Zweifel und bedankt sich bei der Chefärztin für die Arbeit und den Einsatz. Die Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Intensivmedizin arbeitet seit 15 Jahren am Spital Uster, seit 2005 als Chefärztin der Medizinischen Klinik und seit rund drei Jahren auch als Departementsleiterin Medizinische Disziplinen. 
Esther Bächli studierte an der Universität Freiburg und in Zürich, wo sie sich auch habilitierte. Sie ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft internistischer Chef- und Kaderärzte (ICKS) und war unter anderem Präsidentin der Chefärztevereinigung der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Spitalpersonal soll unzufrieden sein

Das Spital befindet sich laut eigenen Angaben «gegenwärtig in einer sehr anspruchsvollen Situation». Die Institution will seit längerem mit dem Spital Wetzikon fusionieren. Erst vor kurzem ist bekannt geworden, dass sich die «ungünstige finanzielle Entwicklung» des Spitals Uster auf das Beteiligungsverhältnis der Fusionspartner auswirkt. Medinside berichtete. 
Der auf Ende September angekündigte Abstimmungstermin zur Fusion musste deshalb auf Frühling 2021 verschoben werden. Die Leitung des Spitals Uster, seit Anfang April mit neuem Direktor, will «strategische Massnahmenpakete» einleiten. Laut Insider soll das Personal von Uster mit der geplanten Fusion mit Wetzikon «sehr unzufrieden» sein. 

Lesen Sie auch: «Entscheid schwächt Innere Medizin am Spital Uster»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.