Sympany legt noch einen Zacken zu

Der Streit zwischen Sympany und dem Basler Unispital eskaliert. Nun drohen Sympany-Kunden Leistungskürzungen, analog den Zusatzversicherten von Helsana. Doch der Ursprung der Streits liegt bei der Finma.

, 13. Oktober 2018 um 12:30
image
  • zusatzversicherungen
  • spital
  • sympany
  • universitätsspital basel
Sympany-Chef Michael Willer legt noch ein Brickett nach: Wenn mit dem Universitätsspital Basel (USB) bis Ende Monat keine Einigung über die Abgeltung für Zusatzversicherte erzielt werde, drohen den Privat- und Halbprivatversicherten die Kürzung von Leistungen.
Dies berichtet die Basellandschaftliche Zeitung. Im Gespräch mit Medinside von Mitte Woche erklärte der Sympany-Chef noch, dass er gerade das vermeiden möchte. Dies im Unterschied zu Helsana, die ihre Halbprivat- und Privatversicherten darauf hingewiesen hat, dass im Unispital Basel unter Umständen nicht alle Leistungen vergütet werden können.
Wie berichtet, velangt das USB von Sympany Preise, die im Schnitt um 29 Prozent über den letztjährigen Tarifen liegen. Das USB begründet dies mit dem Argument, dass man gemäss der öffentlich einsehbaren Preisliste abrechne. Man sei dazu gezwungen, weil Sympany den auf Ende 2017 auslaufenden Vertrag nicht erneuert habe.

Das USB pocht auf eine Tariferhöhung

In der Basellandschaftliche Zeitung kommt auch USB-Finanzchef Martin Gerber zu Wort. Er sagt, Sympany habe für einen neuen Vertrag eine Preisreduktion um 10 Prozent gegenüber 2017 gefordert. Dies sei für das Unispital nicht akzeptabel gewesen. Mitte September habe dann Sympany eine Nullrunde verlangt, was aber das USB ebenfalls nicht akzeptieren könne. Nötig sei eine Erhöhung von 3 bis 5 Prozent.
Nicht nachvollziehbar ist freilich, weshalb ein Spital für Halbprivatpatienten höhere Tarife verlangt. Denn es ist unbestritten, dass der Mehrwert einer Halbprivatversicherung gegenüber der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zunehmend erodiert. 
Mehr und mehr Eingriffe werden heute ambulant statt stationär durchgeführt, was aber über die Spitalzusatzversicherung nicht abgegolten wird. Und zudem unterscheidet sich der Zimmerkomfort, also die Hotellerie insgesamt, bei Halbprivatpatienten kaum mehr vom Komfort bei Grundversicherten.

Die Rolle der Finma im Tarifstreit

Sympany-Chef Michael Willer sagt, er dürfe das vom USB verteidigte Abrechnungsmodell schon aufgrund der Auflagen der Finanzmarktaufsicht (Finma) nicht akzeptieren. Heinz Locher, Gesundheitsökonom aus Bern, gibt ihm Recht. 
Während die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beaufsichtig wird, obliegt die Aufsicht privater Versicherungen der Finma. Sie genehmigt Produkte und Prämien. Die gesetzliche Grundlage dazu bietet das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Dieses bezweckt unter anderem «den Schutz der Versicherten vor Missbräuchen».
Ein Missbrauch der Versicherten entsteht zum Beispiel dadurch, indem ein Spital bei Zusatzversicherungen Leistungen in Rechnung stellt, die bereits durch die OKP vergütet werden. Genau das konnte  bisher beim gängigen Top-down-Ansatz passieren. Siehe dazu Medinside: Zusatzversicherungen: Top-down oder Bottom-up? Das ist die Frage.
Die Finma verlangt transparente Tarifkonstrukte, die vor Missbrauch schützen. Man spricht von Bottom-up-Verträgen, bei welchen ersichtlich ist, wie sich der Mehrwert der einzelnen Leistungen bei einer Halbprivatversicherung beziffert.
Und schliesslich verletzen die Top-down-Verträge auch das Krankenversicherungsgesetz (KVG), namentlich den Tarifschutz gemäss Artikel 44. «Die Leistungserbringer müssen sich an die vertraglich oder behördlich festgelegten Tarife und Preise halten und dürfen für Leistungen nach diesem Gesetz keine weitergehenden Vergütungen berechnen.»
Das könnte Sie auch interessieren:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.