Spital Lachen investiert 150 Millionen Franken

Das Spital wird in den nächsten zehn Jahren komplett erneuert. Das Bauprojekt läuft unabhängig von den Fusionsplänen mit dem Spital Einsiedeln.

, 15. Juni 2018 um 07:53
image
  • spital lachen
  • spital
Das Spital Lachen hat sich in den letzten Jahren von einem kleinen Landspital zu einem Gesundheitszentrum mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt. Besonders die Bereiche Orthopädie, Behandlung von Gefässen und Kardiologie wurden mit Kooperationen ausgebaut. Weitere Kooperationen sind geplant, etwa mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Clienia Littenheid.
Aufgrund der steten Erweiterung des medizinischen Angebots und des Bevölkerungswachstums in Ausserschwyz stosse das Spital zunehmend an seine Grenzen, heisst es in einer Mitteilung, und weiter: «Der Verwaltungsrat hat deshalb entschieden, das Spital in den nächsten zehn Jahren weitgehend zu erneuern.»

Nur der Altbau bleibt erhalten

Verschiedene Sanierungs- und Ausbauvarianten seien geprüft worden. Der Entscheid fiel auf eine Rundumerneuerung der Spitalinfrastruktur. Von den bestehenden Bauten soll einzig der so genannte Altbau aus dem Jahr 1915 erhalten bleiben; er ist im kantonalen Inventar als schützenswerter Bau aufgeführt.
Das Bauprojekt soll während rund zehn Jahren in vier Etappen realisiert werden und rund 150 Millionen Franken kosten. In einem ersten Schritt wird nun ein Generalplaner ermittelt. 
Ende Mai haben das Spital Lachen und das Spital Einsiedeln ihre Absicht bekanntgegeben, eine Fusion der beiden Unternehmen zu prüfen (hier). Ein allfälliger Zusammenschluss hat laut Spital Lachen keinen Einfluss auf das Bauprojekt, da der Fortbestand der beiden Standorte unbestritten sei. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.