Rangliste: Das sind die Top-Arbeitgeber der Gesundheitsbranche

In einer grossen Umfrage bei Gesundheitsprofis hat das Universitätsspital Zürich (USZ) das Universitätsspital Lausanne (CHUV) von der Spitze verdrängt. Grösster Aufsteiger ist das Kantonsspital Graubünden.

, 29. September 2017 um 14:18
image
Bei Studierenden und Hochschulabsolventen ist das Universitätsspital Zürich (USZ) seit Jahren der attraktivste Arbeitgeber der Gesundheitsbranche (hier). Nun steht das USZ erstmals auch bei den Berufstätigen an erster Stelle: Laut einer Umfrage der Beratungsfirma Universum bei 10'000 Berufstätigen mit akademischer Ausbildung ist das USZ vom zweiten auf den ersten Rang vorgerückt; vor drei Jahren lag es noch auf Rang 4. Es hat gegenüber der Vorjahreswertung mit dem Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne die Plätze 1 und 2 getauscht. 
Einmal mehr zeigt sich die hohe Beliebtheit der Universitätsspitäler als Arbeitgeber: Alle fünf Unispitäler liegen in den Top 11. 

Hirslanden oben, Swiss Medical Network unten

Kein einheitliches Bild ergibt sich dagegen in der Wahrnehmung der grössten Privatklinik-Gruppen: Hirslanden, vor zwei Jahren noch an der Spitze, ist 2016 zurückgefallen und machte 2017 wieder vier Plätze gut. Swiss Medical Network (SMN) steht hingegen weiterhin auf den hintersten Rängen der Beliebtheitsskala. 
Grösste Aufsteigerin ist das Kantonsspital Graubünden: Hier scheinen sich die Massnahmen auszuzahlen, die das Regionalspital zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeberin getroffen hat. Es wurde darum dieses Jahr vom Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen (VSAO) mit der «Spitalrose» ausgezeichnet. Auch die Schulthess Klinik arbeitet sich in den Rankings Schritt für Schritt vor. Eher überraschend ist der markante Aufstieg der krisengeschüttelten Freiburger Spitäler (HFR)
Zu den gefragten Arbeitgebern von Gesundheitsprofis gehören auch Unternehmen, die nicht in erster Linie mit der Branche ein Verbindung gebracht werden wie der Nahrungsmittelkonzern Nestlé, die Bundesverwaltung oder - erstmals aufgeführt - die Stadt Zürich. Auch die Migros expandiert mit ihrer Tochterfirma Medbase im Gesundheitswesen und kann als Arbeitgeberin punkten. 

Soziale Medien: CHUV ist top

In einer Zusatzfrage über die aktivsten Arbeitgeber in sozialen Medien wurden die Teilnehmer gefragt, welcher Arbeitgeber sie in den letzten 12 Monaten in den sozialen Medien am meisten beeindruckt habe. In den Antworten schwingt das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) klar obenaus - vor dem Inselspital, den Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), der ETH Zürich und dem Kinderspital Zürich.  

Die Rangliste 2017

  1. Universitätsspital Zürich (+1)
  2. CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (-1)
  3. Inselspital (+2)
  4. Roche (-1)
  5. Hirslanden Klinken (+4)
  6. Novartis (-1)
  7. IKRK (+1)
  8. HUG Hôpitaux Universitaires de Genève (-3)
  9. Nestlé (-)
  10. SUVA (-5)
  11. Universitätsspital Basel (+6)
  12. Johnson&Johnson (-1)
  13. Die Bundesverwaltung (-2)
  14. HFR Freiburger Spitäler (+11)
  15. Swiss Tropical and Public Health Institute (+1)
  16. Kinderspital Zürich (-1)
  17. Stadt Zürich (neu)
  18. Stadtspital Triemli (+1)
  19. Spital Wallis (+8)
  20. Schulthess Klinik (+11)
  21. LUKS Luzerner Kantonsspital (-1)
  22. Migros (+4)
  23. Hôpital Riviera Chablais (+4)
  24. Kantonsspital Winterthur (-7)
  25. Pfizer (-12)
  26. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (-)
  27. Bayer (-7)
  28. Medtronic (+3)
  29. CERN (-7)
  30. McKinsey & Company (neu)
  31. Universitäts-Kinderspital beider Basel (-2)
  32. SMN Swiss Medical Network (-2)
  33. Kantonsspital Graubünden (+16)
  34. Kantonsspital St. Gallen (-15) 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.