Die attraktivsten Arbeitgeber für Gesundheits-Profis in der Schweiz

In einer grossen Umfrage unter Berufstätigen erhielt die Uniklinik in Lausanne die höchsten Werte im Gesundheits-Sektor – zum ersten Mal.

, 23. September 2016 um 06:19
image
Wo würden Sie am liebsten arbeiten? Diese Frage stellt das Beratungsunternehmung Universum jährlich an Studenten und junge Fachleute auf der ganzen Welt. In der Schweiz waren es diesmal 12'000 Professionals, welche Antwort gaben, also Berufstätige mit einem akademischen Diplom oder einem Fachabschluss.
Welcher Arbeitgeber ist attraktiv? Interessant sind nun die Einschätzungen der «Health Professionals», also der Personen mit einer Ausbildung in Fächern wie Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Pflege, Physiotherapie, aber auch Gesundheits-Management.

CHUV und USZ, Roche und Novartis

Am häufigsten genannt wurde diesmal das Lausanner Unispital CHUV, gefolgt vom Unispital Zürich, Roche, Novartis und dem Inselspital.
Erwähnt sei, dass die Art der Auswertung – man befragt Personen mit gewissen Ausbildungen – dazu führt, dass die Branchen etwas durcheinander gemischt werden. Zu den durchaus interessanten Arbeitgebern für Leute mit Gesundheits-Ausbildung zählten denn auch der Nahrungsmittelkonzern Nestlé (Rang 10) und die Bundesverwaltung (Rang 11).
image
Quelle/Tabelle: Universum
Man kann sich natürlich Fragen zur Vergleichbarkeit von so unterschiedlichen Institutionen wie dem CHUV und dem IKRK stellen, aber greifbar wird doch: Unternehmen, die stark im Bereich von Forschung und Wissenschaft sind, gelten tendenziell als attraktivere Arbeitgeber.
Im übrigen schwingen grosse Konzerne und bekannte Brands bei diesen Arbeitgeber-Image-Rankings obenaus; in der gesamten Umfrage über alle Berufe hinweg kam denn auch Google auf den Goldmedaillen-Platz, gefolgt von Namen wie Nestlé, Migros, ABB und Microsoft.
Bemerkenswert im «Health»-Bereich ist, dass der Vorjahres-Sieger Hirslanden nun lediglich noch Rang 9 erreichte. Relativ deutlich war auch der Rückgang beim Inselspital, was mit gewissen Friktionen bei der Integration in die neue Insel Gruppe zu tun haben könnte. 
Nimmt man lediglich die Gesundheitsversorger, so ergibt sich diese Rangliste:
  1. CHUV – Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
  2. Universitätsspital Zürich
  3. Inselspital Bern
  4. Hôpitaux Universitaires de Genève HUG
  5. Hirslanden-Gruppe
  6. Swiss Tropical and Public Health Institute
  7. Kinderspital Zürich
  8. Kantonsspital Winterthur
  9. Kantonsspital St. Gallen
  10. Stadtspital Triemli
  11. Universitätsspital Basel
 ***
  12. Luzerner Kantonsspital

  13. HFR - Hôpital fribourgeois / Freiburger Spital
  14. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
  15. Hôpital du Valais / Spital Wallis
  16. Hôpital Riviera Chablais
  17. UKBB – Universitäts-Kinderspital beider Basel
  18. Swiss Medical Network
  19. Hôpital Neuchâtelois HNE

  20. Schulthess Klinik
  21. Solothurner Spitäler AG 

*** Wieso fällt das USB unter den Schweizer Unikliniken so ab? Mögliche Erklärung: Es liegt an der Erhebungtechnik, bei der man eine bestimmte Anzahl Arbeitgeber als attraktiv bewerten konnte. Und Interessenten, für die ein Arbeitsplatz im Grossraum Basel wichtig ist, finden mit Institutionen wie Roche, Novartis und dem Tropeninstitut (sowie anderen, hier nicht erwähnten Firmen) eine speziell grosse Auswahl – verschärfte Konkurrenz für das USB.
Zur Mitteilung von Universum: «Employer Branding News — Professional Research Switzerland 2016», September 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.