Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

, 11. April 2024 um 14:33
image
Für die Direktorin des Bürgerspitals Solothurn, Karin Bögli, kam die Kündigung mit sofortiger Freistellung im Dezember 2022 überraschend. Damals sagte sie, dass die Gründe für sie nicht klar und nicht nachvollziehbar seien.
Das Spital wiederum sprach wenig aussagend von «unterschiedlicher Auffassung betreffend der Unternehmensführung».
In der Folge wehrte sich Bögli gegen ihre Entlassung. Auf einer ersten Stufe hob bereits der Solothurner Regierungsrat Mitte Januar die Kündigung auf; die soH zog den Entscheid aber ans Verwaltungsgericht. Doch auch hier konnte die Direktorin einen Erfolg verbuchen. Wie es vom Verwaltungsgericht Solothurn in der heutigen Mitteilung heisst, wurde das Beschwerdeverfahren mit einem Vergleich abgeschlossen.
Demnach sei die seinerzeitige Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgehoben worden. Neu einigten sich die Solothurner Spitäler und Karin Bögli auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.
  • Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann. Die Direktorin des Spitals Lachen wird CEO der Solothurner Spitäler.
Was der Vergleich beinhalte, wird allerdings nicht kommuniziert: «Im Übrigen vereinbarten sie Stillschweigen über den Inhalt des abgeschlossenen Vergleichs», so das Verwaltungsgericht.

Kritik an den SoH

Die Entlassung von Bögli kurz vor Weihnachten 2022 warf damals hohe Wellen – die Gründe waren für alle unklar, eine offizielle Kommunikation durch die SoH fand lange Zeit nicht statt. So waren die Kantonsräte aus der Gesundheitskommission nicht informiert worden, ebenso hätten die Angestellten erst aus den Medien von der Freistellung erfahren, berichtete die «Solothurner Zeitung».
Karin Bögli war 2019 als stellvertretende Direktorin ins Bürgerspital eingetreten und 2020 zur Direktorin ernannt worden.
  • soh
  • gericht
  • arbeitswelt
  • Direktion
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SoH: Mehr Patienten, mehr Ertrag – aber erneut Verluste

Rekorderträge und steigende Fallzahlen haben 2024 nicht ausgereicht, um die Solothurner Spitäler aus den roten Zahlen zu holen: Sie verzeichnen einen Verlust von 29,4 Millionen Franken.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Solothurner Spitäler: Kanton zieht die Zügel an

Mit einer neuen Eigentümerstrategie will der Kanton Solothurn seine Spitäler wirtschaftlich stabilisieren. Im Zentrum stehen Ambulantisierung, Spezialisierung und Kooperationen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.