Kaderärzte besorgt über «Hire-and-Fire»-Methoden

Nach den jüngsten Entlassungen sind Gräben zwischen den gewinnorientierten Spitaldirektionen und den Ärzten aufgebrochen. Nun schlagen die Kaderärzte Alarm: Bewährte Versorgungsstrukturen würden aufs Spiel gesetzt.

, 21. Juni 2016 um 13:59
image
  • ärzte
  • spital
  • arbeitswelt
  • vlss
In den Kantonen Basel-Stadt (hierhier), Bern (hier) und Graubünden sind unlängst Chefärzte mit lauten Nebengeräuschen entlassen worden. Dies sind Einzelfälle, aber sie mehren sich. «Die Anzahl juristischer Auseinandersetzungen zwischen ärztlicher und administrativer Leitung in Spitälern nimmt zu», scheibt der Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) in einer Mitteilung
Die Verwerfungen zwischen CEOs und Kaderärzten beruhe nicht nur auf mangelndem gegenseitigen Verständnis. Vielmehr sei ein eigentlicher Kulturwandel in den Spitaldirektionen zu beobachten. 
Kaderärztinnen und Kaderärzte müssten nach ergebnisabhängigen Vergütungssystemen praktizieren und die von den Spitalleitungen budgetierten Gewinne erwirtschaften. Falls sie diese strategische Ausrichtung nicht mittrügen, drohe die Entlassung, so der Verein. 

Mehr Besonnenheit gefordert

Die medizinische Qualität eines Spitals sei vielfach eng mit dem Namen der Chef- und Kaderärzte verbunden und könne nicht von heute auf morgen ersetzt werden. Allfällige Entlassungen seien darum sorgfältig vorzubereiten und nicht aus kurzfristigen Überlegungen vorzunehmen. 
Der VLSS ruft zu mehr Besonnenheit auf. Spitalleitungen und Verwaltungsräte sollten sich ihrer zentralen Rolle für die Aufrechterhaltung der Qualität in der stationären Versorgung wieder stärker bewusst werden. Ansonsten drohten freiwillige Abgänge von Kaderärzten in die Arztpraxis, in die Industrie und in die Verwaltung.
Der Verein der Leitenden Spitalärztinnen und -ärzte der Schweiz (VLSS) vertritt die Interessen von rund 1'200 in der Schweiz tätigen Kaderärztinnen und Kaderärzte (Chefärzte und Leitende Ärzte und Ärztinnen). Die Zahl der Mitglieder nimmt laufend zu. Seit dem Jahr 2006 ist der VLSS Basisorganisation der FMH. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.