Entlassene Chefärztin arbeitet jetzt bei Hirslanden

Esther Bächli leitet neu als Chefärztin die Klinik für Innere Medizin der Hirslanden Klinik St. Anna. Sie arbeitete zuvor mehrere Jahre im Spital Uster.

, 21. Oktober 2021 um 09:45
image
  • spital
  • hirslanden
  • spital uster
Seit Anfang Oktober hat die Hirslanden Klinik St. Anna eine neue Chefärztin: Esther Bächli. Die Fachärztin für Innere Medizin, für Hämatologie und Intensivmedizin mit Nachdiplomstudium Health Care Management hat vom Spital Uster zum Privatspital gewechselt. 
Esther Bächli arbeitete von 2005 bis 2020 als Chefärztin im Spital Uster, zuletzt als Leiterin des Departements Medizinische Disziplinen. Das Spital hat im August 2020 das Arbeitsverhältnis mit ihr aufgelöst. Als Grund wurden «Differenzen über die strategische Ausrichtung» genannt. Die Entlassung hat in der Branche hohe Wellen geschlagen: Ärzteverbände kritisierten dabei den tiefen Graben zwischen Administration und Medizin – und verlangten eine Wiedereinstellung. 

Vernetzt, erfahren und beliebt

Die neue Chefärztin der Hirslanden Klinik in der Zentralschweiz studierte an der Universität Freiburg und in Zürich, wo sie auch habilitierte. Sie ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft internistischer Chef- und Kaderärzte (ICKS) und war unter anderem Präsidentin der Chefärztevereinigung der Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM). Esther Bächli gilt in der Branche als äusserst kompetent und beliebt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.