Nach Chefärztin-Entlassung: Grösste Fachgesellschaft schaltet sich ein

Es wäre an der Zeit, die einseitig auf die Ökonomie fokussierten Spitalstrategien zu korrigieren. Dieser Ansicht sind die Spitalinternisten und internistischen Chef- und Kaderärzte.

, 27. August 2020 um 07:25
image
Nach der Freistellung von Esther Bächli wehren sich Dutzende Kaderärzte, Spezialisten, Grundversorger und Zuweisende gegen die Entlassung der Chefärztin Innere Medizin am Spital Uster. Nun erhält diese Solidaritätsbekundung eine noch grössere Dimension: Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und der Verein Internistischer Chef- und Kaderärzte (ICKS) schaltet sich ein. Dies dürfte bislang in dieser Art kaum vorgekommen sein. 
Die Fachgesellschaften bezeichnen die «plötzliche» Entlassung der Chefärztin als «befremdlich», die viele Fragen hinterlasse. Auch sie fordern den Verwaltungsrat auf, den «Fehlentscheid» zu korrigieren und die Entlassung rückgängig zu machen. Die SGAIM und der ICKS vertreten über 7500 Grundversorger und Spitalinternisten in der ganzen Schweiz und ist damit die grösste medizinische Fachorganisation der Schweiz. 

«Tiefer Graben zwischen Administration und Medizin»

Wie Dutzende Ärztinnen und Ärzte sehen auch die beiden Fachgesellschaften in Bächlis Entlassung ein drohender Vertrauensverlust für die Medizinischen Disziplinen und das Spital Uster. Dies führe zu internen Konflikten, Rekrutierungsschwierigkeiten sowie Patienten- und Zuweiserentfremdung, steht in der Mitteilung zu lesen. Und auch der Ruf bei Ärzten als hervorragende Aus- und Weiterbildungsstätte und bei der Bevölkerung dürfte beschädigt werden. 
Das Spital Uster hat die Freistellung von Esther Bächli, die unter Patienten und Zuweisend einen exzellenten Ruf geniesst, mit unterschiedlichen Auffassungen zur strategischen Ausrichtung begründet. Dies widerspiegelt laut SGAIM und ICSKS den tiefen Graben zwischen der patientenfernen administrativen Führung und dem medizinischen Kerngeschäft. 
«Es scheint dem Verwaltungsrat offenbar opportun, die unbequeme aber stets dem Patientenwohl verpflichtete und bei ihren Mitarbeitern beliebte Chefärztin loszuwerden», steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Ob dadurch die erhoffte Ergebnisverbesserung eintrete, bezweifeln die Verfasser in Anbetracht der «Kollateralschäden». Zudem wird erwähnt, dass Esther Bächli schweizweit eine der wenigen Frauen sei, die eine Chefarztposition innehaben und dem weiblichen Nachwuchs als Rollenmodell diene.

Diese Patientenbetreuung verteuere die Medizin

Für die Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin und für die Internistischen Chef- und Kaderärzte  ist klar: «Es wäre an der Zeit, dass in den einseitig auf die Ökonomie fokussierten Spitalstrategien wieder gesellschaftlich wichtige Aspekte Einfluss gewinnen.» Sie nennen qualitativ hochstehende Patientenbetreuung, Exzellenz in Aus- und Weiterbildung sowie lokale Sicherstellung einer vernünftigen Grundversorgung.
Die Internisten sehen insbesondere der Schwächung der ganzheitlichen Patientenbetreuung und der breiten allgemein-medizinischen Weiterbildung  mit Sorge entgegen. Dies resultiere in einem Mangel an Hausärzten und Spitalinternisten. Sie schreiben: «Die daraus folgende zunehmende spezialärztliche Fragmentierung der Patientenbehandlung verteuert die Medizin unnötig.»
  • Lesen Sie auch: «Nachfolge für Esther Bächli bereits geregelt»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.