Spital Emmental: Patienten sollen treuer werden

Mit der kürzlich sanierten Notfallabteilung im Spital Langnau soll vor allem eines bewerkstelligt werden: ein besserer Eigenversorgungsgrad. Derzeit liegt er bei 69 Prozent.

, 8. Dezember 2016 um 15:03
image
  • kanton bern
  • spital emmental
  • spital
Wehe, einem Landspital droht die Schliessung. Proteste sind programmiert. Geht es jedoch darum, dann auch wirklich das Spital vor Ort zu nutzen, ist es mit der Treue oft nicht mehr weit her. So auch im Emmental. Nur 69 Prozent aller Emmentaler lassen sich in Burgdorf oder Langnau behandeln. Das ist der zweittiefste Wert im Kanton Bern. Nur im Berner Jura liegt dieser Wert noch tiefer. 
Immerhin darf Direktor Anton Schmid einen Aufwärtstrend konstatieren, der sich nun mit der überfälligen Eröffnung der sanierten Notfallabteilung im Spital Langnau noch akzentuieren dürfte: 2008 lag der Eigenversorgungsgrad bei lediglich 48 Prozent. Bis 2013 stieg er auf 63, und im laufenden Jahr dürfte er 69 Prozent betragen.

Ziel: Eigenversorgungsgrad von 80 Prozent

«Wir bewegen uns langsam aber sicher auf das Niveau der anderen regionalen Spitalzentren zu. Das ist zwar erfreulich», wird Spitalchef Anton Schmid in der «Berner Zeitung» zitiert. «Aber wir sind noch nicht zufrieden. Langfristig streben wir einen Eigenversorgungsgrad von circa 80 Prozent an.»
Seit 2013 hat das Spital Emmental fast 14 Millionen Franken in die Erneuerung der baulichen Infrastruktur am Standort Langnau investiert. Die jüngste Etappe wurde Ende November abgeschlossen. In Langnau werden derzeit 13 chirurgische und 5 medizinische Sprechstunden angeboten. Weitere sind laut den Langnauer Chefärzten Martin Egger (Medizin) und Alexander Stupnicki (Chirurgie) in Vorbereitung.
Der 51-jährige Anton Schmid wirkt seit zwei Jahren im Emmental. Vorher war er Mitglied der Spitalleitung im Kantonsspital Baden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?