Diese Frau soll jetzt das Spital Appenzell retten

Ein Mitglied der Geschäftsleitung des Spitals Appenzell würde sich das Amt als neue kantonale Gesundheitsdirektorin zutrauen. Für Barbara Nef-Manser ist klar: Innerrhoden braucht ein eigenes Spital.

, 8. April 2021 um 07:50
image
  • spital
  • spital appenzell
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Im Mai stehen in Appenzell Innerrhoden die Wahlen für die neue Kantonsregierung an. Unter Amtszwang vorgeschlagen ist auch Barbara Nef-Manser, die seit über 20 Jahren im Spital Appenzell arbeitet. 
Nef-Manser ist weder einer Partei noch einem Verband zugehörig und habe noch nie eine politische Funktion gesucht. Das Amt als Gesundheitsdirektorin würde sie jedoch annehmen, sagt sie der «Appenzeller Zeitung». 

«Wir können uns nicht ständig mit St. Gallen vergleichen»

Es sind Kandidatur-Anfragen von verschiedenen Leuten gekommen, wie sie erklärt. Vor allem von Ärzten und Mitarbeitenden des Spitals. Nef-Manser, Jahrgang 1960, leitet in Appenzell die Abteilung Radiologie/Labor sowie das Ärztesekretariat und ist Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.
Das Spital liegt ihr am Herzen: Würde sie gewählt, dann würde sie alles darangeben, das «Kartenhaus, das nun langsam in sich zusammenfällt», zu retten. «Wir können uns nicht ständig mit St. Gallen vergleichen». Innerrhoden brauche ein eigenes Spital, sagt sie der Zeitung, welche Nef-Manser als «Spitalretterin» bezeichnet. 

«Wir stehen vor einem Scherbenhaufen» 

Nach dem Entscheid, den Neubau nicht zu realisieren und die stationäre Abteilung zu schliessen, sei der Unmut bei den Spitalangestellten gross, sagt die Regierungs-Kandidatin. «Wir stehen vor einem Scherbenhaufen». Jetzt haben wir die Gelegenheit, das Ruder nochmals herumzureissen, wie sie weiter erklärt. Denn ein Spital mit stationärem Angebot sei für sie die vielversprechendere Lösung als nur ein ambulantes Versorgungszentrum mit Angebot in der Palliativmedizin.
Unterstützung erhält Nef-Manser auch von Stephanie Bieri. Die diplomierte Fachfrau Operationstechnik hat viele Jahre im Spital Appenzell gearbeitet. Doch nach dem Entscheid für den Abbruch des Spitalneubaus habe es für sie keine beruflichen Perspektiven mehr gegeben (mehr dazu auch hier). Inzwischen arbeitet die 42-Jährige bei der Berit Klinik in Speicher. 

OP-Fachfrau: «Dies ist fachlich nicht nachvollziehbar»

Stephanie Bieri, die ebenso für das Regierungsamt vorgeschlagen wurde, kann nicht verstehen, dass die Regierung den demokratischen Entscheid der Landsgemeinde für das künftige Spital Appenzell umstosse und ignoriere. «Dafür habe ich politisch kein Verständnis», sagt sie der «Appenzeller Zeitung»
Sie lässt auch die Begründung nicht gelten, dass nach der Auflösung der Kooperation mit dem Spitalverbund Ausserrhoden (SVAR) keine stationären Eingriffe mehr durchgeführt werden könnten. Das sei fachlich nicht nachvollziehbar, sagt die Fachfrau Operationstechnik der Zeitung weiter. Bieri kann zudem nicht verstehen, dass nicht eimal Gespräche mit den dafür zuständigen Fachpersonen wie Operateure und Anästhesisten geführt wurden.
  • Lesen Sie auch: «Notfallschirm für Spitalneubau»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.