Computervirus im Luzerner Kantonsspital

Auf einem Rechner des LUKS wurde ein Schädling festgestellt. Schäden entstanden keine.

, 6. September 2016 um 07:34
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • informatik
  • it
  • e-health
Im IT-System des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) wurde vorgestern ein Computervirus festgestellt. Dies berichtete die «Neue Luzerner Zeitung»
Marco Stücheli, Leiter Unternehmenskommunikation am LUKS, bestätigt den Sachverhalt: «Es wurden umgehend alle notwendigen Massnahmen getroffen, um die Ausbreitung zu verhindern und den Virus zu eliminieren. Das ist gelungen.»
Schäden seien keine entstanden. Der klinische Betrieb lief immer störungsfrei und die Patientensicherheit war zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
Der Zwischenfall werde nun mit Fachleuten analysiert, aus der Analyse will das LUKS ein allfälligen Handlungsbedarf ableiten, so Stücheli weiter. Das LUKS veröffentlicht aus Gründen der Sicherheit zu diesem Zwischenfall keine weiteren Informationen.

Cyberattacken gehören zum Spitalalltag

Offen ist damit auch, ob das Virus durch einen versehentlichen Download oder wegen eines mutwilligen Hackerangriffs auf den Rechnern des Spitals gelandet ist. 
Klar ist, dass Spitäler in den letzten Monaten vermehrt in den Fokus von Cyber-Angreifern gelangt sind. Vor kurzem erpressten Hacker mit dieser Methode das Hollywood Presbyterian Medical Center in Los Angeles sowie auch Spitäler in Deutschland. 
Mehr zum Thema:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Vidymed leidet immer noch unter Cyberangriff

Auch fast zwei Wochen nach einer Attacke sind die Dossiers der Waadtländer Praxisgruppe noch blockiert.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.