Computervirus im Luzerner Kantonsspital

Auf einem Rechner des LUKS wurde ein Schädling festgestellt. Schäden entstanden keine.

, 6. September 2016 um 07:34
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • informatik
  • it
  • e-health
Im IT-System des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) wurde vorgestern ein Computervirus festgestellt. Dies berichtete die «Neue Luzerner Zeitung»
Marco Stücheli, Leiter Unternehmenskommunikation am LUKS, bestätigt den Sachverhalt: «Es wurden umgehend alle notwendigen Massnahmen getroffen, um die Ausbreitung zu verhindern und den Virus zu eliminieren. Das ist gelungen.»
Schäden seien keine entstanden. Der klinische Betrieb lief immer störungsfrei und die Patientensicherheit war zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
Der Zwischenfall werde nun mit Fachleuten analysiert, aus der Analyse will das LUKS ein allfälligen Handlungsbedarf ableiten, so Stücheli weiter. Das LUKS veröffentlicht aus Gründen der Sicherheit zu diesem Zwischenfall keine weiteren Informationen.

Cyberattacken gehören zum Spitalalltag

Offen ist damit auch, ob das Virus durch einen versehentlichen Download oder wegen eines mutwilligen Hackerangriffs auf den Rechnern des Spitals gelandet ist. 
Klar ist, dass Spitäler in den letzten Monaten vermehrt in den Fokus von Cyber-Angreifern gelangt sind. Vor kurzem erpressten Hacker mit dieser Methode das Hollywood Presbyterian Medical Center in Los Angeles sowie auch Spitäler in Deutschland. 
Mehr zum Thema:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.