Cyberattacken gehören zum Spitalalltag

Dies lässt jedenfalls eine Befragung von hunderten Health-IT-Chefs befürchten.

, 4. September 2015 um 13:44
image
  • spital
  • it
Fast acht von zehn IT-Chefs von Gesundheitsorganisationen erlebten in den vergangenen zwei Jahren eine Hacking-Attacke – oder auch mehr. Und zwar erlebten sie einen Angriff, der ihre Systeme auch wirklich traf oder beeinträchtigte. Dies ergab eine Umfrage der Auditing-Firma KPMG unter den Informatik-Verantwortlichen von grossen amerikanischen Gesundheitsinstitutionen – also Spitälern, Klinikketten oder Krankenkassen. 
Das heisst umgekehrt: Nur 16 Prozent der Informatiksysteme von insgesamt 223 Health-Organisationen blieben unbehelligt. Drei Prozent der befragten Experten waren sich nicht ganz sicher.

Was wissen wir überhaupt?

Michael Ebert, Leiter der IT-Beratung fürs Gesundheitswesen in den USA, geht sogar davon aus, dass die Lage einen Tick schlechter ist: Vermutlich gab es zahlreiche Angriffe, von denen die Betroffenen nichts erfuhren.
«Ich würde sagen, dass viele Leistungserbringer sich nicht bewusst werden, wenn  ihre Systeme betroffen sind», so Ebert: «Sie wissen nicht zwangsläufig immer, wer in ihrem System ist oder was geschieht.»

  • Zur Mitteilung von KPMG

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.