Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe

Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.

, 31. Juli 2023 um 13:03
image
Altersmediziner sind der Meinung, dass sich keine Altersgrenze für Ärzte definieren lässt. | Unsplash
Während manche Spitäler aus Personalnot vorübergehend ganze Stationen schliessen, holt die Hirslanden Klinik Linde in Biel pensionierte Ärzte zurück.
In öffentlichen Spitälern gilt in der Regel eine Alterslimite zwischen 65 und 67 Jahren. Nicht so in privaten Kliniken. Hier können Ärzte weit über das Pensionsalter hinaus ihrer Berufung nachgehen. Die Klinik Linde hat sich das zunutze gemacht und ihren personellen Engpass mit pensionierten Ärzten überbrückt.

Pensionierte Belegärzte helfen aus

Laut der Klinikdirektorin Stefanie Ruckstuhl sei die Notfallstation aufgrund von personellen Wechseln kurzfristig in einen Engpass geraten, sodass die Schichten nicht wie gewünscht mit dem bestehenden Personal abgedeckt werden konnten. Angefragt wurden deshalb unter anderem pensionierte Belegärzte. Und die Resonanz sei enorm gewesen, wie Ruckstuhl gegenüber dem Bieler Tagblatt sagt. Zwei pensionierte Ärzte hätten dann in kleinen Pensen auf der Notfallstation ausgeholfen, vorübergehend bis Ende Juli. Ruckstuhl ist überzeugt: «Die Qualität ist aus unserer Erfahrung nicht einfach am Alter festzumachen.»
Die Schweizer Ärztestatistik zeigt: Von den knapp 40’000 berufstätigen Ärztinnen und Ärzten waren hierzulande im Jahr 2021 rund 4800 – also immerhin 12 Prozent – bereits über dem Rentenalter. Fast 900 Berufstätige sind bereits über 75-jährig. Und die Ärzteverbindung FMH hat sogar 13 Ärzte registriert, die über 90-jährig und immer noch tätig sind.

Gegen den Personalmangel

Dass pensionerte Ärzte in Zukunft eine noch grösserer Rolle für die Spitäler spielen könnten, liegt auf der Hand. Schliesslich haben sie einen enormen Erfahrungsschatz zu bieten und werden in Zeiten von Fachkräftemange mehr als gebraucht. So plant etwa auch das Spital Wallis, (Medinside berichtete hier) im Kampf gegen den Personalmangel vermehrt pensionierte Ärzte einzusetzen. Und auch am Kantonsspital Baden arbeiten bereits heute rund ein Dutzend Ärzte, die das Pensionsalter erreicht haben weiterhin in unterschiedlichen Pensen.
Lesen Sie mehr zum Thema im Medinside Beitrag «Darum gibt es in der Schweiz auch 90-jährige Ärzte»


  • spital
  • pensionierte ärzte
  • hirslanden
  • personalmangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Schaffhausen: Ehemaliger SP-Ständerat wird Spitex-Präsident

Im März verlor der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker seinen Ständeratssitz – nun übernimmt er das Präsidium des Spitex Verbands des Kantons Schaffhausen.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er Pflegefachmann ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.