Nun hat auch das Stadtspital Zürich eine Publikums-Apotheke

Gemeinsam betreiben 31 Apotheken aus der Stadt ein neues Geschäft im Triemli-Spital.

, 19. August 2024 um 08:57
image
Praktisch beim Ausstritt: Apotheke im Stadtspital Triemli  |  Bild: ABK/Aladin Klieber
An diesem Montag wurde die «Apotheke im Stadtspital Zürich Triemli» eröffnet. Sie wird betrieben aus einer gemeinsamen AG aus 34 Apotheken der Stadt Zürich.
Das Geschäft in der Eingangshalle des Stadtspitals Triemli bietet das übliche Sortiment an Medikamenten, Medizinprodukten und Kosmetika. Allerdings läuft es nicht –  wie die ähnlich aufgesetzte Apotheke im Genfer Unispital HUG – im 24-Stunden-Dauerbetrieb, sondern schliesst Wochentags um 18.30 Uhr und am Wochenende um 17 Uhr.
Geleitet wird die «Apotheke im Stadtspital Zürich» von Alexander Bützberger und Christian Pfeiffer; andererseits verantwortet das Institut für Spitalpharmazie unter der Leitung von Corina Glanzmann weiterhin die pharmazeutische Versorgung der Patienten während ihres Aufenthalts im Stadtspital Zürich.

Win-Win-Win-Situation

Publikumsapotheken gibt es bereits in vielen Spitälern. Die Entwicklung begann 2017 im Kantonsspital Aarau, wo 31 Apotheken unter Leitung des damaligen Pharmasuisse-Präsidenten Fabian Vaucher solch ein Angebot starteten.
Der Vorteil: Stationäre wie ambulante Patienten haben die Möglichkeit, ihre Austrittsrezepte direkt beim Spitalaustritt einzulösen.
Im Hintergrund steht auch, dass es den Spitälern selber nicht erlaubt ist, den Krankenkassen Übergangsmedikation zu verrechnen.
Die Patienten wiederum können so spezielle Mittel – einschliesslich Spitalzubereitungen – oft schneller als in einer anderen Apotheke erhalten.
Und das Problem der Konkurrenzierung privater Apotheken im Umfeld wird entschärft, indem die lokalen Apotheken gemeinsam den Spital-Standort betreiben.
  • triemli
  • Stadtspital Zürich
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Hoher Blutdruck? Setzt auf die Apotheker!

Eine Metastudie ging der Frage nach, welche medizinischen Fachleute die nachhaltigste Verbesserung bei Hypertonie-Patienten erreichen.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.