Unispital Genf eröffnet «24-Stunden-Apotheke»

Die Universitätskliniken Genf (HUG) und der Genfer Apothekerverband betreiben neu eine gemeinsame Apotheke. Diese ist sieben Tage die Woche und 24 Stunden geöffnet.

, 26. April 2017 um 09:30
image
Im neuen Gebäude «Gustave Julliard» der Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) befindet sich neu eine Publikumsapotheke. Am Dienstag wurde sie eingeweiht, wie verschiedene französischsprachige Medien berichten.
Betrieben wird die Spitalapotheke «Pharma24» vom Genfer Apothekerverband Pharma Gèneve und vom Unispital Genf. Die Verantwortlichen rechnen mit einem jährlichen Umsatz von rund 2 Millionen Franken. 

Regierungsrat: «Premiere in der Schweiz»

Der Genfer Gesundheitsdirektor Maurio Poggia bezeichnet laut Medienberichten das Konzept als «eine Premiere in der Schweiz» und als «einen Gewinn für die Patienten». 
Ein ähnliches Modell hat vor kurzem auch das Kantonsspital Aarau (KSA) vorgestellt. Dort wird die «Apotheke im Spital Aarau» von 31 Apotheken betrieben, welche sich dafür in einer eigenen AG zusammengeschlossen haben.
Mehr/Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zürcher Apotheker kauft Restposten der bankrotten Bio-Kette Reformhaus Müller

Bruno Rüegg übernimmt einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG. Zudem will er zwei geschlossene Filialen wieder eröffnen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.