Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

, 22. Februar 2023 um 11:01
image
Das neue Bürgerspital Solothurn. | zvg
Happige Post für die Solothurner Spitäler (SOH): Der Berufsverband des Pflegefachpersonals (SBK) droht mit einer Klage wegen Verletzung ihrer Pflichten als Arbeitgeberin, wie die «Solothurner Zeitung» meldet. Ihr liegt ein Brief von Rolf Allemann, Co-Präsident des SBK Aargau-Solothurn, und der Geschäftsstellenleiterin Natalie Avanzino an die Chefs der Solothurner Spitäler vor.

«Klima des Misstrauens»

In der Mitgliederberatung würden mehrmals wöchentlich Anrufe und Mails von Pflegenden aus den Solothurner Spitälern eingehen, die «unhaltbare» Zustände schildern. Sie kritisieren eine «desolate» Arbeitsplanung und fehlende Erholungszeit. Es herrsche ein «Klima des Misstrauens» und es gebe zudem Mobbingvorwürfe.
Auch bei Medinside sind solche Vorwürfe eingegangen. Zudem hat bereits im Januar die Entlassung von Karin Bögli, der Direktorin des Bürgerspitals Solothurn, zu kritischen Fragen bei Politikerinnen und Politikern geführt. Denn es war bereits der dritte Direktionsposten-Wechsel innert weniger Jahre in Solothurn.

Kündigungen im Tages-Rhythmus

Doch damit nicht genug. Nur einen Tag, nachdem Böglis Freistellung bekannt geworden war, vermeldeten die Solothurner Spitäler auch die Kündigung von Chefarzt Gregor Lindner. Dies unter seltsamen Umständen, wie Medinside hier berichtete.
Nicht gerade zur Beruhigung der Situation beigetragen hat anschliessend, dass Lindners Stellvertreter Michael Haidinger ebenfalls gleich wieder kündigte, nachdem er Lindners Funktion erst ein paar Tage zuvor übernommen hatte.

Wird nun geschlichtet?

Der SBK fordert nun von Martin Häusermann, dem CEO der Solothurner Spitäler, und von Verwaltungsratspräsident Kurt Fluri einen sofortigen Kurswechsel und klar definierte Massnahmen mit einem Zeitplan für deren Umsetzung. Dies, um die Sicherheit von Pflegenden und Patienten in Zukunft zu gewährleisten.
Laut der «Solothurner Zeitung» gibt es derzeit einen Schlichtungsversuch der Solothurner Spitäler. Allerdings befassen sich offenbar weder Martin Häusermann noch Kurz Fluri mit den Vorwürfen des SBK. Richten sollen es die Personalverantwortliche Beatrix Pongracz Leimer und der Pflegedirektor Christoph Schröder. Dieser ist gerade mal seit drei Wochen im Amt.

  • spital
  • solothurner spitäler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.