Die Solothurner Spitäler sollen ihren eigenen GAV bekommen

Die Regierung des Kantons Solothurn regelt das Personalrecht neu. Die Spitäler sollen einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag bekommen – als Antwort auf Fachkräftemangel und Eigenarten im Gesundheitswesen.

, 23. Juni 2025 um 13:00
image
Kantonsspital Solothurn, Psychiatrische Dienste, Kantonsspital Olten, Spital Dornach (im Uhrzeigersinn) | Bilder: zvg
Der Regierungsrat des Kantons Solothurn will den bestehenden Gesamtarbeitsvertrag auf Ende 2025 kündigen, um das Personalrecht generell zu ordnen. Das Hauptziel ist ein dabei separater Gesamtarbeitsvertrag für die Spitäler sowie eine neue Personalgesetzgebung für alle öffentlich-rechtlichen Angestellten.
Denn im Unterschied zu den anderen Kantonen hat Solothurn einen gemeinsamen GAV für alle öffentlich-rechtlichen Angestellten – ob in der Verwaltung, in den Schulen oder eben auch in den Spitälern.
Durch die Kündigung und den Neustart sollen nun branchentypische Besonderheiten besser berücksichtigt werden können.

SoH begrüssen den Plan

Für die Spitäler ist eine gezielte Gesetzesänderung nötig. Danach erst können die Sozialpartner einen eigenen Spital-GAV ausarbeiten. Bis die neuen Regelungen in Kraft treten, gilt der bisherige GAV für den Spitalbereich weiter.
Die Leitung der Solothurner Spitäler AG (soH) begrüsst die Pläne. «Gerade das Gesundheitswesen sieht sich überregional spezifischen Rahmenbedingungen gegenübergestellt, etwa bei Arbeitszeiten und Personalgewinnung», so der Kommentar: «In Zeiten des Fachkräftemangels braucht es in der Rekrutierung und als attraktive Arbeitgeberin mehr Flexibilität.» Dies lasse sich mit dem bestehenden GAV oft kaum umsetzen.
Zum Beispiel war es nicht möglich, eine flexiblere Feiertagsregelung für die Spitalangestellten zu verabschieden, da jede Änderung die Zustimmung sämtlicher GAV-Partner verlangt.
«Ein eigener GAV ist für die Spitäler ein zentraler Schritt, um auf dem angespannten Gesundheitsarbeitsmarkt zu bestehen», sagt SoH-Präsident Kurt Fluri.
  • HR
  • soh
  • solothurner spitäler
  • solothurn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SoH beteiligt sich an Gastrozentrum: Fokus auf Integration und Lehre

Mit dem strategischen Engagement beim Gastrozentrum Obach will die Solothurner Kantonsspital-Gruppe den Patienten eine nahtlosere Betreuung eröffnen.

image

Kardiologie: Solothurner Spitäler holen Chefarzt vom Inselspital

Stefan Stortecky soll Chefarzt Kardiologie der Solothurner Kantonsspitalgruppe soH werden. Er folgt Anfang Dezember auf Rolf Vogel.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

SoH: Führungswechsel beim Rettungsdienst

Andreas Röthlisberger wird neuer betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes der Solothurner Spitäler und damit Nachfolger von Beat Walser.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

SoH: Mehr Patienten, mehr Ertrag – aber erneut Verluste

Rekorderträge und steigende Fallzahlen haben 2024 nicht ausgereicht, um die Solothurner Spitäler aus den roten Zahlen zu holen: Sie verzeichnen einen Verlust von 29,4 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.