Drei Strategien, ein Trend: So stellen sich Schweizer Spitäler nun auf

Innert weniger Tage haben drei grosse Spitalgruppen ihre Zukunftspläne vorgelegt. Die Strategien von Insel, KSA und SoH zeigen, wohin das Schweizer Spitalwesen neigt: hin zu Netzwerken mit mehr Fokus.

, 4. Juli 2025 um 13:32
image
Wo geht's durch? Situationspläne von Inselspital Bern, Kantonsspital Aarau, Bürgerspital Solothurn  |  Bilder: PD
In dieser Woche haben drei wichtige Spitalgruppen neue Strategien vorgestellt: das Kantonsspital Aarau, die Solothurner Spitäler und die Insel Gruppe. Was verbindet die strategischen Konzepte (und was besagt dies über die Lage der Spitäler)? Was unterscheidet sie? Hier sind wichtige Punkte:
  • Alle drei Unternehmen betonen die Spezialisierung – etwa durch die geplante Bildung von Kompetenzzentren (KSA, Solothurn) oder durch Schwerpunktmedizin (Insel).
  • Alle drei werden die ambulanten Angebote stärker betonen. Ebenfalls legen sie Wert auf eine weitere Optimierung der Prozesse.
  • Alle drei hoffen auf Verstärkung durch Kooperation mit externen Partnern – ob via Vernetzung (Insel) oder auch interkantonale Zusammenarbeit (Solothurn).
  • Wenn es um wirtschaftliche Stabilisierung geht, thematisieren die Verwaltungsräte in Aarau und Solothurn konkret den finanziellen Rahmen – etwa durch Fokus auf rentable Leistungen und Eigentümervorgaben. Die Insel Gruppe benennt Wirtschaftlichkeit als zentrales Feld, jedoch weniger dominant.
  • Kaum überraschend erscheint, dass alle die Qualität und den Fokus auf den Patienten betonen. Qualitätssicherung und Exzellenz gehören zu den Leitwerten.



  • KSA
  • Insel Gruppe
  • solothurner spitäler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSA: Matthias Benz wird Chefarzt für Nuklearmedizin

Das Kantonsspital Aarau holt den Nuklearmedizin-Experten aus den USA zurück in die Schweiz. Er folgt auf Egbert Nitzsche, der nach 20 Jahren in den Ruhestand tritt.

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Die Solothurner Spitäler sollen ihren eigenen GAV bekommen

Die Regierung des Kantons Solothurn regelt das Personalrecht neu. Die Spitäler sollen einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag bekommen – als Antwort auf Fachkräftemangel und Eigenarten im Gesundheitswesen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

KSA: Neuer Chefarzt kommt vom USZ

Perparim Limani wird Chefarzt und Klinikleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau. Er folgt auf Mark Hartel.

Vom gleichen Autor

image

Spital Männedorf holt Patrick Gressbach als CEO

Der Chef des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden wird Anfang 2026 Stefan Metzker ablösen.

image

Kantonsspital Glarus: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Riccarda Nachbur-Greco wird Nachfolgerin von Patricia Catanzaro als Leiterin des Personalwesens.

image

UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die auch in der Geschäftsleitung mitwirken.