Massenentlassungen am KSSG: Personal lehnt sich auf

Jetzt wehren sich die Mitarbeitenden der St. Galler Spitalverbunde gegen den hohen Stellenabbau. Die Qualität werde massiv leiden.

, 19. Oktober 2023 um 14:26
image
Protest von KSSG-Angestellten gegen den geplanten Personalabbau. |zvg
Die vier St.Galler Spitalverbunde sind aufgrund ihrer finanziellen Situation gezwungen, über die nächsten Monate und Jahre total rund 440 Stellen abzubauen (Medinside berichtete). Am härtesten trifft es das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) mit einem Verlust von 260 Stellen.
Die Ankündigung hat hohe Wellen geschlagen und beim Spitalpersonal für Unverständnis gesorgt. Es sei ein Schlag ins Gesicht aller Pflegefachleute, die bereits jetzt am Anschlag sind und von denen in Zukunft, trotz noch weniger Personal, hohe Qualität erwartet werde.

Kundgebung

Die Pflegequalität und die Gesundheit der Mitarbeitenden sei gefährdet, ist der der Berufsverband Pflege (SBK), Sektion St. Gallen denn auch überzeugt. Deshalb ruft das Bündnis Gesundheit kommenden Montag zur Kundgebung im Kantonsspital St. Gallen auf. Auch aus Solidarität zu den Mitarbeitenden, denen bereits gekündigt wurde. «Der Stellenabbau betrifft vorwiegend Mitarbeitende, die Jahrzehnte im Spitalverbund gearbeitet haben und teils kurz vor dem Pensionsalter sind», sagt Nicole Rüegg vom SBK gegenüber Medinside. Gravierend sei der Abbau laut Rüegg auch im Support. «In diesen fallen zum Beispiel das Personal und die Pflegeexpertise im Bereich der Entwicklung und Ausbildung, was sich direkt in der Pflegequalität abzeichnen wird».

Verfehlte Spitalpolitik

Es dürfe nicht sein, dass das Personal für die verfehlte Spitalpolitik büssen müsse, betont Rüegg. Der Berufsverband erhofft sich deshalb von der Politik, dass der Kantons- und Regierungsrat Verantwortung übernimmt. «Es sollen Gelder gesprochen werden, um die finanzielle Lage zu entlasten, damit die Pflegequalität in den St. Galler Spitäler gehalten werden kann», fordert Nicole Rüegg. Schliesslich habe sich die Bevölkerung mit der Annahme der Pflegeinitiative deutlich für eine kompetente pflegerische Versorgung ausgesprochen. «Zum jetzigen Zeitpunkt in der Pflege zu sparen, wird uns teuer zu stehen kommen», so Rüegg.
  • spital
  • pflegefachpersonal
  • KSSG
  • St. galler spitalverbund
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.