Luzerner Kantonsspital wehrt sich für neuen Helilandeplatz

Beim Bau des neuen Kinderspitals in Luzern gibt es ein Problem: Anwohner stören sich an den Helikopterflügen.

, 27. November 2024 um 08:13
image
Die Baustelle des Luzerner Kantonsspitals: Auf dem Dach soll es einen neuen Helikopterlandeplatz geben. | Webcam Luks
Mit 1700 Helikopterflügen pro Jahr rechnet die Kantonsspital-Gruppe LUKS künftig an ihrem Standort in Luzern. Weil die Flüge Lärm im benachbarten Quartier machen, wird das LUKS den Bau des Landeplatzes auf dem neuen Kinderspital vor Gericht verhandeln müssen.
Die Bauarbeiten für den Landeplatz sind bereits im Gang. Allerdings baut das Kantonsspital auf eigenes Risiko. Denn eine gültige Baubewilligung gibt es noch nicht.
Laut einem Bericht der «Luzerner Zeitung» befürchten die Anwohner, dass das Wohnen an der Spitalstrasse zur Zumutung werde. «Ein grosses Ärgernis» sei insbesondere der Lärm von Helikoptern, die in der Nacht abseits der vorgegebenen Ein- und Abflugschneisen zum Spital fliegen.

Acht Prozent in der Nacht

In der Tat hat die Zahl der Flüge am LUKS zugenommen und wird weiter steigen. 2010 waren es 720 Flüge, übernächstes Jahr rechnet das Luks mit über 1700. Durchschnittlich acht Prozent davon sind Nachtflüge.
So stark zugenommen haben die Flüge unter anderem deswegen, weil sich schwierige Fälle aus der ganzen Zentralschweiz zunehmend auf das Kantonsspital Luzern konzentrieren.

«Nur in Notfällen»

LUKS-Sprecher Linus Estermann betonte gemäss der Zeitung: «Die Flüge beschränken sich auf zwingende medizinische Notfälle.» Als Beispiele nannte er einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder ein Schädel-Hirn-Trauma.
Der Landeplatz auf der Kinderspital wäre der dritte auf dem Gelände. Er würde nicht noch mehr Flüge verursachen, sondern nur dazu führen, dass die jungen Patienten direkt zum Kinderspital statt wie bisher auf das Bettenhochhaus geflogen würden.

300 Flüge fürs Kinderspital

Das Spital rechnet damit, dass rund 300 der 1700 Flüge neu auf dem Dach des Kinderspitals starten oder enden würden, die restlichen auf dem Bettenhochhaus.
Die Behörden wollen die Baubewilligung von Auflagen abhängig machen. Etwa von Schallschutzfenstern in Häusern, die ans Spital angrenzen. Ausserdem soll das Luks künftig nicht mehr als 1700 Flüge durchführen dürfen. Laut der «Luzerner Zeitung» hat das Luks eine Beschwerde gegen die Baubewilligung gemacht.

Überall mehr Heliflüge

Helikopterlandeplätze auf Spitälern in Wohnquartieren sind in der Schweiz zunehmend ein Problem. Die Zahl der Rega-Einsätze hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Rega beteiligt sich häufig auch am Bau oder an der Modernisierung von Landesplätzen. Insgesamt hat die Rega bisher vier Millionen Franken in die Modernisierung von Spitallandeplätzen investiert.
  • spital
  • luks
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.