In Zug kündigen Ärzte nach Freistellung ihres Chefarztes

Weil das Zuger Kantonsspital einem Chefarzt überraschend gekündigt hat, sind sieben weitere Ärztinnen und Ärzte gegangen.

, 22. Mai 2024 um 13:28
image
Das Zuger Kantonsspital in Baar. | PD
Die Freistellung des Chefarztes Severin Urech am Zuger Kantonsspital hat offenbar weitere Folgen. Sieben ehemalige Mitarbeitende Urechs haben inzwischen ebenfalls gekündigt, wie die «Zuger Zeitung» meldet.
Severin Urech hatte offenbar einen starken Rückhalt im Team und war beliebt. Dass der damalige Chefarzt des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin im Sommer 2023 überraschend freigestellt wurde, hat dazu geführt, dass einige Mitarbeitende das Vertrauen verloren und das Spital verlassen haben.
Sie seien mit dem Führungsstil der Direktion unzufrieden und werfen der Spitalleitung mangelnde Transparenz vor, so der Beitrag. Die «Zuger Zeitung» beruft sich dabei auf mehrere ehemalige Angestellte, die übereinstimmend von sieben Kündigungen sprechen.
Die Spitalführung erachtet die Abgänge als bedauerlich. Es sei aber nicht zu vermeiden, dass nach dem Weggang einer Führungsperson auch weitere Mitarbeitende deswegen kündigen.

Wegen Schweigen hat Vertrauen gelitten

Die Gründe für die damalige Freistellung Urechs sind unbekannt. Die Spitalleitung will sich zum Schutz des Persönlichkeitsrechts auch heute nicht dazu äussern.
Daniel Staffelbach, Verwaltungsratspräsident des Zuger Kantonsspitals, vermutet, dass durch diese Zurückhaltung das Vertrauen gelitten habe. Er setze alles daran, dieses verlorene Vertrauen «vollumfänglich zurückzugewinnen». Seit letztem Juli ist Julia Peyer zwischenzeitlich als Chefärztin des Instituts tätig.
  • spital
  • zuger kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.