Historischer Gesundheitsstreik in den USA

In den USA haben zehntausende Beschäftigte der Gesundheitsorganisation Kaiser Permanente die Arbeit niedergelegt. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne.

, 6. Oktober 2023 um 07:30
image
Mitarbeiter des Gesundheitskonzerns Kaiser Permanente streiken. | Screenshot Bloomberg
Wie angekündigt legen derzeit mehr als 75'000 Mitarbeitende des privaten Gesundheitskonzerns Kaiser Permanente in den USA die Arbeit nieder. Der mindestens dreitägige Streik folgt auf gescheiterte Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und dem Unternehmen über Lohnerhöhungen und mehr Personal.
Der Streik ist die grösste derartige Aktion im Gesundheitswesen in den USA, wie mehrere Medien derzeit laufend berichten, zum Beispiel die «New York Times», das «Deutsche Ärzteblatt», aber auch die «NZZ»,

Mitarbeiter brennen aus

Zu den Kritikpunkten gehören unfaire Arbeitspraktiken, Untervergabe und Outsourcing, aber auch die Sorge um Personalmangel und die Sicherheit von Patienten und Personal.
Es sei frustrierend und schmerzhaft zu sehen, wie Patienten warten und leiden, während das Personal selbst ausbrenne und versuche, die Arbeit von zwei oder sogar drei Personen zu erledigen, heisst es. Gefordert werden Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Organisation wegen ihrer Geschäftspraktiken in die Kritik gerät.

3 Milliarden Franken Gewinn im ersten Halbjahr

Kaiser Permanente betreut rund 12 Millionen Patienten in mehreren Bundesstaaten. Im ersten Halbjahr erzielte der Gesundheitskonzern bei einem Umsatz von rund 50 Milliarden Franken einen Reingewinn von umgerechnet über 3 Milliarden Franken. In Anlehnung an das Modell der integrierten Versorgung von Kaiser Permanente wollen die Privatklinik Swiss Medical Network, der Versicherer Visana und der Kanton Bern im nächsten Jahr eine solche Gesundheitsorganisation auch im Berner Jura (Réseau de l'Arc) und danach in der ganzen Schweiz einführen.
  • Kaiser Permanente
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.