Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

, 26. September 2023 um 11:47
image
75'000 Mitarbeitende wollen gegen Kaisers unfaire Arbeitspraktiken protestieren. | zvg
Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network, der Versicherer Visana und der Kanton Bern verkünden derzeit mit viel Marketingslang ihr neues alternatives Versicherungsmodell für den Jurabogen (Réseau de l'Arc). Weitere sollen bald folgen. Vom Paradigmenwechsel im Schweizer Gesundheitswesen ist die Rede. Als Vorbild dient die integrierte Versorgung von Kaiser Permanente in den USA, wo Arztpraxen, Versicherer und Spitäler unter einem Dach vereint sind.
Doch bei der amerikanischen Gesundheitsorganisation läuft es derzeit einmal mehr nicht rund. Nicht zum ersten Mal steht die Organisation wegen ihrer Geschäftspraktiken in der Kritik. Diesmal sind es die Mitarbeitenden, die unzufrieden sind. Sollte es bis Ende September zu keiner Einigung kommen, wollen Zehntausende Beschäftigte im ganzen Land streiken. Mehr als 75'000 Kaiser-Mitarbeitende planen einen dreitägigen Streik in mehreren Bundesstaaten. Es wäre der grösste Streik im Gesundheitswesen in der Geschichte der USA.

Die Patienten warten und leiden, das Personal brennt aus

Zu den Kritikpunkten gehören unfaire Arbeitspraktiken, Untervergabe und Outsourcing, aber auch die Sorge um die Personalknappheit und die Sicherheit von Patienten und Personal. Es sei frustrierend und schmerzhaft zu sehen, wie Patienten warten und leiden, während das Personal selbst ausbrenne und versuche, die Arbeit von zwei oder sogar drei Personen zu erledigen, heisst es.
Die Gesundheitsorganisation Kaiser Permanente, die übrigens für die ersten sechs Monate dieses Jahres einen Gewinn von umgerechnet rund drei Milliarden Franken bekannt gab, zeigt sich dennoch zuversichtlich, dass bald eine Einigung erzielt werden könne. Bei Themen wie Lohnerhöhungen müssten jedoch erhebliche Zugeständnisse gemacht werden, um eine Einigung zu erzielen.
  • Kaiser Permanente
  • pflege
  • viva
  • reseau de l'arc
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Sofortmassnahmen gefordert

In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegefachkräfte auf die Strasse. Sie fordern Sofortmassnahmen und eine faire Finanzierung.

image

Appell einer Pflegerin, die Opfer ihres Berufes wurde

Der tragische Tod einer Pflegefachfrau und ihr Brief bewegt derzeit die USA.

image

Pflege: Kanton St.Gallen will Finanzierungslücke schliessen

Der Kanton St. Gallen plant die Förderung von spezialisierter Pflege und Hospizen. Zudem soll die Integration von ambulanter und stationärer Pflege vorangetrieben werden.

image

Privatisierung im Alten- und Pflegebereich setzt sich fort

Fast die Hälfte der Alters- und Pflegeheime in der Schweiz sind privat. Immer mehr gewinnorientierte Unternehmen gibt es auch in der Spitex.

image

Kanton Zug setzt neue Massstäbe für die Pflegeinitiative

Die Umsetzung der Pflegeinitiative nimmt weiterhin Fahrt auf. Der Zuger Regierungsrat will nun über die Bundesvorgaben hinausgehen.

image

In Österreich machen sie aus dem Pflegealltag eine Erfolgs-Soap

Mit Kürzestfilmen auf TikTok und Instagram wirbt eine Wiener Stiftung für Pflegeberufe. Die Sache wurde zum Selbstläufer.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Orthopädie: Neue Analyse weist auf Qualitätsfortschritte hin

Die 2-Jahres-Revisionsraten in der Schweiz zeigen einen rückläufigen Trend bei den Folgeoperationen nach Hüft- und Knie-Implantationen.