Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

, 28. August 2024 um 13:48
image
Zürich will prüfen, was es für Auswirkungen hat, wenn Assistenzärzte weniger arbeiten  |  Bild: Milad Fakurian auf Unsplash
Die wöchentliche Arbeitszeit für Stadtzürcher Assistenzärzte und -ärztinnen sinkt ab Oktober. Und zwar probeweise in drei Kliniken des Stadtspitals Zürich, in den Gesundheitszentren für das Alter und bei den Städtischen Gesundheitsdiensten.
Neu müssen die betroffenen Angestellten nur noch 42 statt 50 Stunden arbeiten. Dazu kommen noch 4 Stunden strukturierte Weiterbildung, die als Arbeitszeit angerechnet wird. Insgesamt können rund 70 Angestellte von dieser Senkung profitieren, ohne dass ihnen der Lohn gekürzt wird.
Der Versuch wurde aufgrund eines politischen Vorstosses im Stadtparlament gestartet. Die Stadt will auswerten, wie sich das neue Modell auf die Arbeitszufriedenheit und die Abläufe im Betrieb auswirkt, etwa bei der Optimierung der Dienstplanung, der Überprüfung von Schnittstellen und der Reduktion administrativer Aufgaben.

Zeit soll effizienter genutzt werden

Geprüft werde auch, ob das Modell für den Schichtbetrieb taugt, heisst es in der Mitteilung aus dem Gesundheits- und Umweltdepartement. Es brauche einfachere administrative Abläufe und mehr digitale Lösungen, damit die Ärztinnen und Ärzte mehr Zeit für die klinische Arbeit haben.
Die Stadt will auch ein System zur separaten Erfassung und Verwaltung der strukturierten Weiterbildungsstunden entwickeln, damit die praktische Umsetzung klappt.

Versuch «mit bestehenden Ressourcen»

Für den Pilotversuch gibt es derzeit nicht mehr Geld oder Personal. Die finanziellen Auswirkungen der Arbeitszeitreduktion werden aber ausgewertet und fliessen in die geplante Totalrevision des Assistenzärztinnen- und -ärztereglements ein, die bis 2027 abgeschlossen sein soll.

Auf der USZ-Intensivmedizin gilt «42+4» definitiv

Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat bereits 2022 – als Pilotversuch – am Institut für Intensivmedizin die Arbeitszeit seiner Assistenzärztinnen und -ärzte auf 42+4 Stunden reduziert; im vergangenen Jahr wurde dies dann dauerhaft eingeführt. Medinside berichtete hier darüber.
Das Modell wird von den Assistenzärztinnen und -ärzten geschätzt. Und es hat positive Auswirkungen: Trotz wenig verfügbaren Fachkräften habe das Institut für Intensivmedizin keine Nachwuchsprobleme mehr, heisst es beim USZ.

  • Der Preis der Bürokratie in den Spitälern: Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

  • ärzte
  • Stadtspital Zürich
  • arbeitszeiten
  • WEITERBILDUNG
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.