Assistenzärzte sollen in Zürich weniger arbeiten
In Zürich wird eine 42-Stunden-Woche für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte gefordert. Der Spitalverband Hplus ist jedoch skeptisch.
, 24. März 2023 um 08:30Pilotprojekt am Unispital
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Drei-Tage-Woche: «Das Modell tönt interessant»
Ein 60-Prozent-Pensum zum vollen Lohn könnte bei der Umsetzung der Pflege-Initiative diskutiert werden, findet der Berufsverband. Doch die Assistenzärzte sind skeptisch.
Ein brisanter Vorschlag: Drei-Tage-Woche bei vollem Lohn
Dieser Mann will die Arbeitszeiten fürs Pflegepersonal und für Assistenzärzte neu organisieren: Er fordert 60-Prozent-Pensen – bei vollem Lohn.
So hart ist der Arbeitsalltag von Schweizer Spitalärzten
Über die Hälfte der Spitalärztinnen hat Diskriminierung erlebt, wie eine grosse Befragung zeigt. Und: Immer mehr Ärzte berichten von Patientengefährdungen.
«Spitalrose»: Hôpital du Jura als fortschrittlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
Weniger Bürokratie, Kompensation aller Überstunden: Im Hôpital du Jura haben sich die Arbeitsbedingungen für junge Ärzte grundlegend verbessert. Dafür wird es vom Berufsverband VSAO geehrt.

Assistenzärzte: 90 Minuten am Patientenbett
Das Kantonsspital Baden untersucht detailliert, wie sich die Arbeit der Assistenzärzte verteilt.
Politischer Druck gegen die Arbeitszeiten in den Spitälern
Ein Parlaments-Vorstoss aus der SP-Fraktion fordert, dass der Bundesrat die Verletzungen des Arbeitsgesetzes untersucht – und Kontrollen einführt.
Vom gleichen Autor
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Sie übernimmt das Amt von Guido Graf
Michaela Tschuor ist die neue Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern.
Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte
Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.