Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

, 18. August 2024 um 22:00
letzte Aktualisierung: 9. Januar 2025 um 05:30
image
Gesundheitsfachleute mit wichtigen Arbeitsgeräten: Symbolbild Medinside (erstellt mit KI Midjourney)
Die Zahl ist ernüchternd. Aber eigentlich lässt sie hoffen, dass der Personalmangel in Medizin und Pflege im Grunde elegant zu lösen wäre.
Und zwar geht die Rechnung so:
Sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Pflegefachleute verwenden pro Arbeitstag drei Stunden mit Administration und Dokumentation. Dies eruierte die Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG für die Spitäler im Nachbarland.
Deren Forschungs-Organisation DKI wiederum stellte damit eine simple Kalkulation an: Würde man es schaffen, die bürokratische Belastung pro Arzt oder Pflegeprofi um nur eine Stunde täglich zu senken, so würden rund 21’600 Vollzeit-Beschäftigte im ärztlichen und etwa 47’000 Personen im Pflegedienst frei. Zumindest rein rechnerisch.

«Völlig ausser Kontrolle»

«Diese Fachkräfte stehen in der Zeit, in der sie die ausufernden Bürokratiepflichten erfüllen müssen, nicht der Patientenversorgung zu Verfügung», kommentiert die Krankenhausgesellschaft (also der Dachverband der deutschen Spitalorganisationen): «Die Dokumentation hat sich über viele Jahre von einer notwendigen Nebentätigkeit zu einer extremen Last entwickelt. Das Problem von medizinisch und pflegerisch viel zu oft nicht notwendiger Schreibarbeit ist völlig ausser Kontrolle geraten.»
Das kommt einem bekannt vor. Auch hierzulande haben Spitalchefs, Praxen wie auch die Berufsleute ein Haupt-Ärgernis: die Papierarbeit fern vom Patienten.
So befanden im CNO-Barometer, bei dem die Beratungsfirma PwC die Chief Nursing Officers von 129 Schweizer Gesundheitsinstitutionen befragte, 47 Prozent der Expertinnen und Experten, dass die Pflege stärker von administrativen Diensten entlastet werden könnte.
Womöglich ist die Lage in der Schweiz nicht ganz so arg wie in Deutschland. Eine Erhebung, die 2019 bei gut 1’500 Ärzten aller Hierarchiestufen in Akutspital-, Reha- und Psychiatrie-Kliniken durchgeführt wurde, ergab etwas tiefere Werte: Danach betrug der Aufwand für «ärztliche Dokumentationsarbeit / Patientendossier» im Schnitt 20 Prozent der Arbeitszeit in den akutsomatischen Spitälern und Rehakliniken.
  • Bruno Trezzini, Beatrix Meyer, Melanie Ivankovic , Cloé Jans, Lukas Golder: «Repräsentative Befragung der Ärzteschaft im Auftrag der FMH. Der administrative Aufwand der Ärzteschaft nimmt weiter zu», Gfs Bern, in: «Schweizerische Ärztezeitung», Januar 2020.
Allerdings wurden bei dieser Fragestellung weitere bürokratische Belastungen nicht erfasst, beispielsweise die (oft als unnötig empfundenen) Rückfragen von Krankenversicherungen. Kommt hinzu, dass der administrative Aufwand seit jener Umfrage 2019 eher weitergewuchert ist. So dass wohl auf der sicheren Seite ist, wenn man einen Wert von 25 Prozent veranschlagt – etwas tiefer als im bürokratieberüchtigten Deutschland, aber immerhin.
Noch unklarer ist die Lage in der Pflege. Zwar sind die Klagen über die Papier-Belastung auch da eindeutig; doch es fehlt es an Studien, die das Problem zahlenmässig erfassen.

5 Wochenstunden bei 75'900 Pflegenden = …?

Für die deutschen Spitäler veranschlagen DKG und DKI den Admin-Aufwand in der Pflege gleich hoch wie bei den Ärzten – also bei einem Drittel der Arbeitszeit. «Ich finde das absolut realistisch und neige zur Ansicht, dass es in der Schweiz mindestens so viele Stunden sind, die von diplomierten Pflegefachpersonen pro Tag aufgewendet werden», sagt Yvonne Ribi, die Geschäftsführerin des Pflege-Berufsverbands SBK.
Oder anders: Wenn man hier helvetisch zurückhaltend ein Viertel der Arbeitszeit fürs Administrative veranschlagt, übertreibt man wohl kaum.
All dies wiederum bedeutet hochgerechnet: Würde man es schaffen, diese Zeiten um eine Stunde pro Tag zu kürzen, so käme das Potential von 3’000 Ärztinnen und Ärzten und 9’000 Pflege-Profis frei.
So zumindest nach einer überschlagsartigen Rechnung, die nicht tierisch ernst genommen werden darf. Denn selbstverständlich wäre es nicht möglich, all die gesparte Zeit vollumfänglich den Patienten respektive der Betreuung zukommen zu lassen. Sie könnte beispielsweise auch rationalisiert – also eingespart – werden.
Und: «Bei uns bedeutet der Bürokratieabbau kein Stellensparen, sondern endlich zeitgemässere Arbeitszeiten für die Ärzteschaft, da immer noch viele 50h plus pro Woche arbeiten», so etwa die Einschätzung des VSAO.

  • Der Nationalrat stimmte im Mai 2024 einer Motion der SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler zu, die verlangt, dass die Bürokratie-Zeit in den Pflegeberufen maximal 10 Prozent der Arbeitszeit beträgt. Das Geschäft ist nun im Ständerat. Der Bundesrat sprach sich dagegen aus – insbesondere mit dem Argument, dass solche Fragen nicht in der Kompetenz des Bundes liegen.
Mehr


  • Bürokratie
  • arbeitswelt
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Baselbiet bremst Bürokratie – zumindest ein bisschen

Im Kanton Basel-Landschaft brauchen angestellte Gesundheitsfachpersonen ab Ende Mai 2025 keine Berufsausübungsbewilligung mehr – solange sie unter Aufsicht arbeiten.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Die Versicherer machen den Kanton Schwyz zum Musterfall: Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die dortige Spitalplanung zurückweisen.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.