Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

, 5. Dezember 2024 um 05:53
image
Die Drohne des Labors Dr.Risch: Sie dockt am Fenster an und kann dann be- oder entladen werden. | Screenshot (siehe auch Film weiter unten).
Es gab in den Schweizer Spitälern schon viele Versuche mit Transportdrohnen – alle blieben ohne grossen Erfolg. Die Drohnen brachten keine wesentlichen Vorteile. Vor allem waren die Flüge aufwendig. Es brauchte drei Personen pro Flug, je eine für Start- und Landeplatz sowie den Operator. Dazu kamen Checklisten und Verpackungen, was die Vorbereitungszeit oft auf mehr als 20 Minuten erhöhte.
In Zürich fielen 2019 sogar innerhalb kurzer Zeit zwei Drohnen vom Himmel. Eine davon landete samt der mitgeführten Blutprobe auf dem Grund des Zürichsees und konnte erst viel später geborgen werden.
Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat sein Drohnen-Projekt 2022 eingestellt. Zurzeit plant das USZ keine Wiederaufnahme, wie Mediensprecher Moritz Suter mitteilt.
Auch das Berner Inselspital führte einst Probeflüge durch, bei dem Laborproben per Drohne zwischen dem Spital Tiefenau und dem Zentrallabor am Universitätsspital Bern transportiert wurden. Das Spital Tiefenau ist mittlerweile geschlossen, und die Drohnenflüge kamen nie über das Versuchsstadium hinaus.

In Basel Flugverbot

Das Universitätsspital Basel (USB) machte gar nie einen praktischen Versuch mit Drohnen: «Unser Velokurier reicht völlig aus», sagte Mediensprecher Nicolas Drechsler einst gegenüber Medinside. Zwar hat das Spital die Drohnen-Transporte einmal geprüft. Doch weil sich das Spital in der Flugverbotszone des Euro-Airports befindet, wurden solche Pläne schnell wieder verworfen.
So genannte «Kleinmengentransporte» – also Blut- und Gewebeproben oder auch Samenspenden – werden in Basel per Velo zwischen dem Campus und den Aussenliegenschaften ausgeführt. «Dieses System ist flexibel und umweltfreundlich», lobte Nicolas Drechsler. Und vor allem auch genügend schnell.

Labor hat neue Drohne

Einzig das Labor Dr. Risch setzt immer noch auf Drohnen-Transporte. Bereits 2022, als die Spitäler ihre Flüge aufgegeben haben, setzte das Labor-Unternehmen zu einem erneuten Versuch an. Bei der Risch-Gruppe kommt eine Drohne zum Einsatz, die am Fenster andocken kann.
Damals, sagt heute Herbert Weirather, CEO der Drohnen-Firma Jedsy, habe man einiges gelernt und nun eine verbesserte Drohne entwickelt. «Wichtig zu wissen war zum Beispiel, dass sich kleinere Personen schwertaten, die Drohne zu be- und entladen. Die neue Drohne ist nun kleiner und leichter.
Derzeit mache das Labor derzeit täglich bis zu 8 Flüge, sagt Martin Risch, CEO Dr. Risch, gegenüber Medinside. Im Durchschnitt seien es 35 bis 45 Flüge pro Woche. Die Anzahl sei unter anderem vom Wetter abhängig.

Schweiz zu klein für Drohnen

Hingegen dürften sich an Schweizer Spitäler auch in Zukunft keine Drohnen-Kuriere durchsetzen: Das sagte der Drohnen-Fan und ETH-Professor Roland Siegwart bereits vor vier Jahren. In der Schweiz mit ihrem dichten Spitalnetz hätten Drohnen keinen grossen Nutzen, sagte der Robotik-Experte.

Versuch in Passau

Anders ist es in abgelegeneren Gebieten: Die deutsche Universität Passau arbeitet derzeit an einem Projekt, das Drohnen für den Transport von Laborproben praktisch testet. Ein mögliches Einsatzgebiet wären Notfallproben aus Praxen in ländlichen Regionen.
Für den Projektleiter Tomas Sauer ist aber klar: «Es ist noch ein weiter Weg bis zum realistischen Einsatz dieses Transportmittels.» Zu viele Regeln schränken Drohnenflüge ein.

  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.