Schon wieder! Drohne auf dem Weg zum Unispital abgestürzt

Erneut ist eine Transportdrohne der Schweizerischen Post vom Himmel gefallen. Das Fluggerät war auf dem Rückweg von der Uni zum Universitätsspital Zürich (USZ).

, 9. Mai 2019 um 09:30
image
  • universitätsspital zürich
  • drohne
  • spital
Am Donnerstagvormittag ist erneut eine Transportdrohne der Post abgestürzt. Sie war auf dem vierminütigen Rückflug von der Universität Irchel zum Universitätsspital (USZ), wie die Stadtpolizei mitteilt. Die Drohne war ohne Inhalt. 
Die 10 Kilogramm schwere Drohne konnte in einem Waldstück in der Nähe des Strickhofs stark beschädigt geborgen werden. Verletzt wurde niemand. Spezialisten klären nun die Absturzursache. 
Seit rund fünf Monaten sammelt das USZ, die Uni Zürich, die Post und der Drohnen-Hersteller Matternet Erfahrungen im Transport von Laborproben wie etwa Blut. Täglich gib es rund fünf bis zehn Flüge.

Der zweite Vorfall innerhalb weniger Monate 

Bereits im Januar ist eine Drohne der Post auf dem Weg von der Klinik Hirslanden ins Zentrallabor an der Forchstrasse (ZLZ) abgestürzt. Das Fluggerät mit einer Blutprobe konnte später im Zürichsee geborgen werden. Der wahrscheinliche Absturzgrund sei ein Kurzschluss. 
Nach dem ersten Vorfall liessen Matternet und die Post die Drohnen am Boden. Nach technischen Anpassungen waren seit Mitte April die Drohnen wieder im Einsatz. Nun wurde der Betrieb erneut gestoppt. Die Post und Matternet haben bisher schweizweit über 3'000 Flüge erfolgreich absolviert. 

Drohne transportiert Spender-Organ

Drohnen finden auch im Gesundheitswesen mehr und mehr Anwendung. Man erhofft sich dadurch schnellere und flexiblere Transporte. Das soll die Wartezeiten für Patienten, Ärzte und Pflegefachpersonen verkürzen.
In den USA wurde vor ein paar Tagen erstmals sogar eine Spender-Niere unversehrt per Drohne in ein Spital transportiert. In der Uniklinik Maryland haben Ärzte die Niere dann einer 44-jährigen Patientin eingesetzt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.