Das Spital Uster benötigt eine Kapitalerhöhung

Trotz Patientenrekordzahlen fährt das Spital Uster auch im vergangenen Jahr einen Verlust ein. Als Grund nennt das Spital Sonderfaktoren und Abschreibungen.

, 7. April 2023 um 08:05
image
Im vergangenen Jahr wurden im Spital Uster so viele Patientinnen und Patienten behandelt wie noch nie zuvor. | zvg
Im Jahr 2022 verzeichnete das Spital Uster einen starken Anstieg der Patientenzahlen, was zu einem höheren Umsatz und einem gesteigerten Betriebsergebnis (Ebitda) führt. Trotzdem schliesst das Regionalspital das vergangene Jahr unter dem Strich mit einem Verlust von 5,2 Millionen Franken ab.
Die Gründe dafür sind neben den niedrigen Tarifen und dem höheren Personalaufwand vor allem Sonderfaktoren und Abschreibungen im Zusammenhang mit dem 280-Millionen-Franken-Bauvorhaben, das aufgrund von Rekursen gestoppt werden musste. Diese noch nicht abgeschriebenen Projekt- und Planungskosten erscheinen nun als Wertberichtigung in den Büchern.

Spitaldirektor zeigt sich zuversichtlich

Die Abschreibungen und die fehlende Aktivierung infolge des Baustopps führen gleichzeitig zu einer Unterbilanz und erfordern eine Aktienkapitalerhöhung. Diese muss von den Aktionärsgemeinden finanziert werden. Der Verwaltungsrat und die Aktionärsgemeinden stehen in engem Austausch, wie das Spital in einer Mitteilung schreibt.
Die Spitalführung zeigt sich trotz Altlastenbereinigung zuversichtlich und glaubt daran, dass der eingeschlagene Weg und die Schärfung der strategischen Ausrichtung sich auszahlen werden. Es gilt gemäss Spitaldirektor Andreas Greulich nun, die finanzielle Basis des Spitals Uster nach mehreren Verlustjahren weiter zu stabilisieren.
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
68 810
53 700
Anzahl Fälle stationär
10 370
9 919
Case-Mix-Index
0.924
0.900
Ertrag
183 Mio. Fr.
172 Mio. Fr.
Verlust
-5,2 Mio. Fr.
-5,7 Mio. Fr.
Ebitda-Marge
4.6 %
3.0 %
Mitarbeitende (Anzahl)
1 243
1 249

  • spital
  • spital uster
  • geschäftsbericht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.