Das Gesundheitswesen bremst die Inflation

Die Preise für Alltagsgüter steigen – bei Gesundheitsgütern sinken sie. Tiefere Preise für Medikamente, Laboranalysen, Praxen und Sanitätsmaterial mildern die Schweizer Teuerung ab.

, 26. Februar 2025 um 03:41
letzte Aktualisierung: 7. April 2025 um 07:08
image
Hier wird es teu(r)er. Nicht in der Apotheke. |  Bild: Nathália Rosa / Unsplash
Der Vergleichsdienst Comparis erarbeitet mit der ETH-Stelle KOF monatlich den Wert der «gefühlten Inflation»: Im Zentrum steht die Teuerung von alltäglichen Gütern wie Lebensmittel, Medikamente oder Kleider; andererseits wird die Preisentwicklung um Mieten oder andere dauerhafte Güter bereinigt.
Laut dem jüngsten Comparis-Konsumentenpreisindex lagen die Preise für Alltagsgüter im Januar 2025 um durchschnittlich 0,3 Prozent höher als im Januar 2024 – sowie um 7,7 Prozent höher als im Januar 2021.
Zum Vergleich: Der Landesindex der Konsumentenpreise lag im Januar 2025 um 0,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Und verglichen mit 2021 betrug die offizielle Inflation 6,8 Prozent.
Im Bericht zum Monat Januar rücken die Comparis-Autoren einen speziellen Aspekt in den Fokus: die Preise der Gesundheitspflege. Denn hier weist der Trend – im Gegensatz zu anderen Produkten – nach unten. «Die fallenden Preise von Gütern und Dienstleistungen der Gesundheitspflege sorgten in den letzten 4 Jahren für einen dämpfenden Effekt bei der Inflation», sagt Comparis-Finanzexperte Dirk Renkert: «Ohne sie wäre die Inflation höher ausgefallen.»
Konkret sanken die Preise der Gesundheitspflege seit Januar 2021 um 1,9 Prozent. Comparis mass dabei deutlich sinkende Preise bei Sanitätsmaterial (minus 17,7 Prozent), Laboranalysen (minus 9,9 Prozent), Medikamenten (minus 9,4 Prozent) oder Brillen und Kontaktlinsen (minus 2,2 Prozent).
Auch die Preise für ärztliche Leistungen (plus 0,4 Prozent), stationäre Spitalleistungen (plus 1,5 Prozent) und zahnärztliche Leistungen (plus 3,9 Prozent) blieben deutlich unter der allgemeinen Inflation. Eher deutlich teurer wurden allenfalls Hörgeräte und andere medizinische Hilfsmittel (plus 8,5 Prozent).
Ganz überraschend sind diese Ergebnisse nicht: So drücken bekanntlich die BAG-Überprüfungen regelmässig Arzneimittelpreise nach unten. Und bei den Labortarifen ist der Tarifdruck ja genauso ein Dauer-Thema wie bei den ambulanten und stationären Leistungen.
Mitte Februar griff bereits der Think Tank Avenir Suisse die (auf den ersten Blick überraschende) Erkenntnis auf, dass die Preise im Gesundheitswesen seit zehn Jahren sinken. Klar wurde dabei: Dass die Prämien steigen, liegt daran, dass immer mehr Gesundheits-Güter konsumiert werden – aber nicht daran, dass diese teurer werden.
Die Höhe der Prämien, so nun auch Comparis-Experte Dirk Renkert, «hängt nicht nur von den Preisen, sondern massgeblich von den nachgefragten Mengen ab.»

  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Schweizer Firma liefert Patientenportal für 40 deutsche Spitäler

Beim Projekt «Mein Krankenhaus.Digital» werden deutsche Spitäler digital vernetzt. Realisiert wird die Patientenplattform vom Zürcher Unternehmen The I-Engineers.