Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

, 10. Februar 2025 um 04:00
image
Sollten die Gesundheitsanbieter ihre Preismassnahmen kommunizieren wie andere Firmen? Bild: LumenSoft Technologies / Unsplash
Eigentlich ist es bekannt: Die Entgelte im Gesundheitsbereich stehen unter Druck. Die Tarife der Hausärztinnen und Hausärzte stagnieren seit Jahren – genauso wie die Sätze in der Physiotherapie oder die Tarife im stationären Bereich. Und bei den Medikamenten gibt es auch regelmässige Preissenkungsrunden. Ein Beitrag des Think Tank Avenir Suisse fasst die Sache aber nun zusammen: «Kostenexplosion? Im Gesundheitswesen sinken die Preise seit zehn Jahren», so der Titel des Textes.
Das ist wie gesagt nichts Neues – aber in den Debatten um die Gesundheitskosten mögen die Daten von Avenir-Suisse-Researcher Sonia Estevez interessant sein. Denn sie zeigen, welche Ausnahme die Gesundheit in der helvetischen Preisentwicklung darstellt. Während die Preise der Konsumgüter insgesamt stetig zulegen, sinken die Preise für Medikamente, therapeutische Geräte oder ambulante und stationäre medizinische Leistungen.
Konkret: Der Landesindex der Konsumentenpreise erhöhte sich in den letzten zehn Jahren um 5 Prozent. Derweil sanken die Preise im Gesundheitswesen seit 2014 um 4,4 Prozent.


Konkret reduzierten sich die Preise für ambulante medizinische Leistungen um durchschnittlich 0,2 Prozent pro Jahr, für stationäre Leistungen um 0,5 Prozent und für Medikamente um 1,6 Prozent. Die Ausnahme waren die zahnärztlichen Behandlungen: Da kletterten die Preise von 2014 bis 2023 um 12 Prozent.
Dass sowohl der Staat (zum Beispiel durch diverse Formen der Spital-Stützung) als auch die Prämienzahler trotzdem immer mehr Geld für Gesundheit ausgeben müssen, dies liegt an anderen Gründen, welche aber in der gesundheitspolitischen Debatte weniger beachtet werden. Sonia Estevez nennt zum einen das Bevölkerungswachstum – wobei allerdings die Gesundheitsausgaben auf Pro-Kopf-Basis in jenen zehn Jahren gestiegen seien, von 694 auf 869 Franken pro Monat: «Das Bevölkerungswachstum allein reicht also nicht als Erklärung.»
Die alternde Gesellschaft ist auch nicht der Haupttreiber der Gesundheitskosten (mehr). Und so bleiben der medizinische Fortschritt und die steigende Nachfrage als Gründe. Auch dazu legt Avenir Suisse einige Zahlen vor: Von 2012 bis 2022 stieg der  Anteil der Personen, die mindestens einmal jährlich einen Arzt aufsuchten, von 78 auf 83 Prozent. Und die Konsultationen bei Psychologen erhöhten sich von 6 auf 10 Prozent.
  • Gesundheitskosten
  • politik
  • ambulant vor stationär
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Schweizer Ärzte sind besorgt über WHO-Austritt der USA

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist für das Medizin-Personal in der Schweiz nicht so unwichtig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag.

image

Briten wollen mit KI das staatliche Gesundheitssystem verbessern

Der britische Premierminister kündigte an, mit künstlicher Intelligenz (KI) das Gesundheitswesen in Grossbritannien revolutionieren.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.