Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

, 12. Juni 2025 um 07:18
image
Bild: USB
Die in Basel-Stadt ansässigen Spitäler sollen künftig einmal jährlich die Löhne ihrer Chefärzte sowie der Leitenden Ärzte anonymisiert offenlegen. Der Grosse Rat hat am Mittwoch eine entsprechende Motion mit 49 zu 44 Stimmen an die Regierung überwiesen.
In der Motion der SP wird argumentiert, dass die hohen Lohnkosten in der Führungsetage der Spitäler ein zentraler Kostentreiber im Gesundheitswesen seien. Mehr Transparenz könne helfen, Exzesse zu verhindern und Vertrauen in die öffentliche Finanzierung zu schaffen.
Von einem «Standortnachteil» bei der Suche nach medizinischem Spitzenpersonal sprach hingegen Lorenz Amiet (SVP), während Luca Urgese (FDP) die Motion als «Empörungsbewirtschaftung» abtat.
Die Sprecherinnen der links-grünen Ratsseite konterten mit dem Hinweis, dass in öffentlichen Betrieben Transparenz eine Selbstverständlichkeit sein müsse. Eine Offenlegung bedeute schliesslich nicht automatisch eine Lohnsenkung.

Berner Modell

Im Kanton Bern existiert bereits ein Modell, auf das sich die Basler Motion ausdrücklich bezieht. Dort sind Listenspitäler verpflichtet, die Löhne ihrer Chefärzte anonymisiert an die Gesundheitsdirektion zu melden. Diese veröffentlicht jährlich eine statistische Übersicht der Lohnbandbreiten – auf ein 100-Prozent-Pensum hochgerechnet, ohne Nennung einzelner Häuser. Erfasst werden dabei sowohl fixe und variable Vergütungen als auch Beiträge an die Vorsorge.
In anderen Kantonen gibt es bislang hingegen keine systematische, anonymisierte Offenlegung nach dem Berner Vorbild. Im Kanton Zürich etwa setzt man stattdessen auf Lohnobergrenzen – etwa eine Million Franken am Universitätsspital – sowie auf die Abschaffung von mengenabhängigen Boni.
Ähnliche Reformschritte gab es auch in Solothurn, Lausanne und St. Gallen, wo variable Boni reduziert oder abgeschafft und Lohnsysteme angepasst wurden. Zudem veröffentlichen zahlreiche Spitäler hausinterne Ärztelohn-Statistiken, etwa das Kantonsspital Aarau oder das Kantonsspital Baden.

  • basel
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.