Das verdienen Chefärzte und Leitende Ärzte am Kantonsspital Aarau

Die Gehälter der KSA-Kaderärzte sind in den letzten Jahren deutlich gesunken.

, 6. Mai 2024 um 08:30
letzte Aktualisierung: 6. Januar 2025 um 08:17
image
Ziel war «die Vermeidung von direkten mengenbezogenen Entschädigungen»: OP am KSA  |  Bild: PD KSA
Die Medien machten jüngst ja die Chefarzt- und Spital-Gehälter wieder verstärkt zum Thema – von «Abzockerlöhnen» und «Lohnexzess» in den Spitälern schrieben beispielsweise «Sonntagsblick» und «20 Minuten».
Interessant ist daher eine Tabelle, die der Aargauer Regierungsrat Anfang Mai 2023 veröffentlichte. Sie zeigt die Entwicklung der Kaderarzt-Gehälter am Kantonsspital KSA.
Und siehe da: Innert fünf Jahren sanken die Jahres-Gehälter der Leitenden und der Chefärzte im Schnitt um 8,2 Prozent – beziehungsweise um 44’000 Franken – auf knapp eine halbe Million.
Die gesamte Lohnsumme, die an die Chefärzte ausbezahlt wurde, reduzierte sich von 2018 bis 2022 um 13,2 Prozent; bei den Leitenden ergab sich ein Zuwachs um 23 Prozent – was aber damit zu tun hat, dass deren Anzahl um 22 gestiegen war (also um 32 Prozent).
image
Übersicht der Löhne der KSA-Kaderärzte  |  Tabelle: Regierungsrat Kanton Aargau
Nochmals anders gesagt: Der Durchschnitts-Jahreslohn eines Chefarztes sank um 3,3 Prozent auf 638’000 Franken; der Durchschnittslohn eines Leitenden reduzierte sich um 6,6 Prozent auf 437’000 Franken.
Und das Maximum, also die höchste Gesamtvergütung eines KSA-Kaderarztes, sank von 846’000 Franken im Jahr 2018 auf 752’500 im Jahr 2022. Allerdings kamen da vereinzelt noch Drittmittel und Honorare für Professuren hinzu (die dann aber nicht die Spitalrechnung belasteten).
  • Chefarzt-Löhne: Wie aus Millionen Milliarden werden. Die Ärztelöhne werden wieder mal zum Medien- und Polit-Thema – mit eigenwilligen Berechnungen.
All dies publizierte der Regierungsrat als Antwort auf eine Interpellation, die Vertreter der GLP und der Grünen im Kantonsparlament eingereicht hatten.
Die Erklärung für den Rückgang liegt in einem neuen Lohnmodell, welches das KSA im Januar 2019 eingeführt hatte. Dabei wurden die variablen Anteile gekürzt – Ziel war «die Vermeidung von direkten mengenbezogenen Entschädigungen und damit die Reduktion von Fehlanreizen für die betroffenen Kaderärzte», so der Text des Regierungsrates. «Das heute geltende Lohnmodell weist einen – verhältnismässig geringen – variablen Bestandteil auf. Dieser richtet sich nach der Zielerreichung der jeweiligen Organisationseinheit und des Gesamtspitals und nicht nach Fallzahlen.»


  • ärzte
  • lohn
  • KSA
  • Kantonsspital Aarau
  • Spital Zofingen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSA-Studie: Weniger Herzprobleme nach Magenbypass

Forschende des Kantonsspitals Aarau haben erstmals kardiovaskuläre Langzeitfolgen bariatrischer Eingriffe bei über 40'000 Personen untersucht.

image

KSA nimmt 150 Millionen über grüne Anleihe auf

Das Kantonsspital Aarau platziert eine weitere Anleihe zur Finanzierung des Spitalneubaus.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

image

KSA: Verstärkung für die Frauenklinik

Mir Fuad Hasanov wir neuer Leitender Arzt Gynäkologie und stv. Chefarzt Frauenklinik am Kantonsspital Aarau.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.