Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

, 26. April 2023 um 12:22
image
Das Inselspital soll künftig über die Berner Regionalspitäler herrschen. | zvg
Alle Macht dem Berner Inselspital: So sehen die neusten Pläne für die Berner Spitallandschaft aus. Ein vertrauliches Papier, das Medinside vorliegt, zeigt, was in den nächsten Jahren passieren soll. Das neue Konzept in Auftrag gegeben haben die öffentlichen Spitäler des Kantons beim Beratungsunternehmen Pricewaterhousecoopers (PWC).

Das ist geplant

Das Berner Universitätsspital Insel soll noch stärker werden und als «Anker» für den ganzen Kanton dienen. Es soll nicht nur hochspezialisierte Medizin anbieten, sondern auch die Grundversorgung.
Die übrigen Spitäler werden zurückgestutzt: Die derzeit sechs Spitalregionen werden auf vier Regionen reduziert. Das heisst: Im Berner Oberland müssen das Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) und die Spitäler Frutigen Meiringen, Interlaken (FMI) fusionieren. Im Osten des Kantons sind es die Spitäler Langenthal im Oberaargau und die beiden Emmentaler Spitäler Burgdorf und Langnau.

Insel soll Aktien übernehmen

Damit das Inselspital mehr Einfluss auf die regionalen Zentren erhält, soll es Aktien dieser Spitäler kaufen.
Auch der Zusammenschluss der beiden psychiatrischen Kliniken ist geplant und ein Entscheid darüber bereits für Ende Jahr terminiert.

Die Vorteile

PWC verspricht sich von den Fusionen fünf Vorteile: Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Akutspital, Psychiatrie und Reha, bessere Notfallversorgung, weniger finanzieller Aufwand, mehr Möglichkeiten, das Personal besser einzusetzen sowie bessere Behandlungsabläufe für die Patienten.

Die Nachteile

Doch die gut tönenden Ideen eines Beratungsunternehmens kommen bei den Betroffenen nicht gut an. So kritisiert der Anästhesist Stefan Graf, derzeit noch Leitender Arzt im Spital Münsingen, das Vorhaben. Ihn wundert nicht, dass das Inselspital die private Weiterführung des Spitals abgelehnt hat.
«Die Insel fürchtete die Konkurrenz», vermutet der Arzt. PWC stelle nun «für sehr viel Honorar eine neue Spitalpolitik für den Kanton Bern vor.» Diese sei aber gar nicht neu, sondern «wieder das alte System mit der Insel im Zentrum und regionalen Zentren als zunehmend reine Befehlsempfänger.»

Ohne Privatspitäler und Hausärzte zu fragen

Was den Arzt ebenfalls wundert: Es wird eine Grundversorgung geplant, ohne die Privatspitäler einzubeziehen – und vor allem auch, ohne die Hausärzte und -ärztinnen zu fragen.
Das Modell der abgestuften Versorgung sei mit der Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau «gerade krachend gescheitert», unter anderem deshalb, weil die Direktion und die Verwaltung der Insel mit peripheren Strukturen nichts anfangen könne. Sie habe zum Beispiel nicht geschafft, Belegärzte in den Spitalbetrieb zu integrieren. Sein Fazit: «Jetzt wird der gleiche Quatsch einfach wieder neu aufgekocht.»

Wie konkret sind die Pläne?

Wohl sehr konkret. Denn im Papier heisst es: Die Pläne sollen «möglichst rasch und mit so wenig Umsetzungsaufwand wie möglich» angegangen werden. Bereits in gut vier Jahren soll alles realisiert sein.
  • spital
  • insel gruppe
  • kanton bern
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.