Aus der Traum vom Privatspital in Münsingen

Gerade mal drei Wochen konnte Münsingen auf den Weiterbestand des Spitals hoffen. Aber die Insel verkauft es nicht.

, 26. April 2023 um 05:00
image
Schon in zwei Monaten geht das Spital Münsingen definitiv zu. | SRF
Kann möglicherweise eine Gruppe von Belegärzten das Spital Münsingen vor der Schliessung im Juni bewahren? Diese vor drei Wochen publik gewordenen Pläne sind definitiv gescheitert. Die Insel wolle das Spital nicht verkaufen, teilte sie mit.

Nicht im Interesse der Insel

Schon damals stand das Vorhaben auf wackligen Füssen. Denn die Insel schliesst das Spital Münsingen vor allem auch deshalb, weil sie zu wenig Pflegepersonal hat und dieses an anderen Orten weiterbeschäftigen möchte. Bliebe das Spital Münsingen in Betrieb, würden dem Inselspital weiterhin die Fachkräfte fehlen.
So bleibt es beim ursprünglichen Beschluss: Der Spitalbetrieb Münsingen schliesst bereits Ende Juni, der Spitalbetrieb Tiefenau Ende Jahr. Einem Grossteil der 1000 betroffenen Angestellten bietet die Insel Gruppe eine gleichwertige Tätigkeit an einem anderen Standort an.

200 Kündigungen

Rund 200 weiteren Angestellten wird vermutlich gekündigt. Diesen Mitarbeitenden biete die Insel Gruppe einen Sozialplan und Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Anstellung.
Die Schliessungen seien aus gesundheitspolitischer und unternehmerischer Sicht unverändert notwendig, sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident Insel-Gruppe. «Der Druck auf unsere Spitalgruppe nimmt zu. Wir müssen unsere Angebote und Standorte konsolidieren. Nur so schaffen wir es, das Personal zu entlasten und gleichzeitig bestmöglich einzusetzen, um unseren Patientinnen und Patienten weiterhin gute Medizin zu bieten».

Personalkommission bisher einverstanden

Die Insel hofft, dass sie die Schliessungen möglichst einvernehmlich vollziehen könne. Die Personalkommission ist jedenfalls zufrieden mit dem bisherigen Vorgehen. Katharina Radosavljevic, Co-Präsidentin der Personalkommission, sagt: «Die Schliessungen sind einschneidend für die Mitarbeitenden. Wir konnten aber viele Gespräche führen und die Interessen der betroffenen Mitarbeitenden direkt einbringen».
  • spital
  • spital münsingen
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.