Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

, 22. Februar 2023 um 13:53
image
Diese vier Personen leiten die Fusion: Jean-Marc Lüthi, Präsident des Verwaltungsrats des PZM, Patricia Kellerhals, Präsidentin des Verwaltungsrats der UPD, Ivo Spicher, Direktor des PZM und Oliver Grossen, Vorsitzender der Geschäftsleitung der UPD (von links nach rechts). | zvg
Die Ankündigung war geheimnisvoll: «Bitte haben Sie Verständnis, dass wir vor der Pressekonferenz keine Angaben zu den thematischen Schwerpunkten dieses Informationsanlasses machen können.» Etwas später liessen die Verantwortlichen im Hotel Bern dann die Katze aus dem Sack: Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) und das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) wollen sich zusammenschliessen.

Grösser als Zürich

Die Fusion unter einem neuen Namen werde in den nächsten Monaten geprüft, erklärten die beiden Kliniken. Doch gleichzeitig heisst es in einer Medienmitteilung: «Die Weiterführung des Status Quo ist keine Option». Eine Elefantenhochzeit ist also programmiert.
Die beiden Kliniken gehören schon jetzt zu den grössten der Schweiz. Im Kanton Bern behandeln sie zusammen mehr als die Hälfte der stationär betreuten Patienten. Nach dem Zusammenschluss wäre die neue Klinik grösser als die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.

Die beiden Kliniken in Zahlen


UPD
PZM
Total
Angestellte
1800
780
2580
Fälle stationär
4200
3100
7300
Konsultationen ambulant
60'400
2400
62'800
Fälle fürsorgerische Unterbringung
750
750
1500
Zum Vergleich: Die grösste Klinik, die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich hat 2410 Angestellte und behandelt pro Jahr 5000 Fälle stationär.

Weniger Kosten erhofft

Was sich die Kliniken von der Fusion erhoffen, ist nicht überraschend: Sie versprechen sich vor allem weniger Personalengpässe und weniger Kosten. Die Abklärungen für einen Zusammenschluss laufen schon seit letztem Herbst. Auch der Kanton Bern, die Besitzerin der beiden Kliniken, ist bereits darüber informiert.

Der Fahrplan

Im Herbst wollen die beiden Kliniken zeigen, wie die neue Organisation unter einem neuen Namen aussehen würde. Ende Jahr werden die Verwaltungsräte der UPD und des PZM je für sich entscheiden, ob sie beim Regierungsrat des Kantons Bern einen Zusammenschluss beantragen wollen. Den endgültigen Entscheid fällt der Kanton Bern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.